Subjekt und Person. Beiträge zu einem Schlüsselproblem der klassischen deutschen Philosophie

Par : Oliver Koch, Johannes-Georg Schülein, Charles Larmore, Brady Bowman, Peter Rohs
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages342
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7873-3772-9
  • EAN9783787337729
  • Date de parution31/12/2019
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurMeiner

Résumé

Die Philosophie nach Kant trägt die Signatur der Subjektivität. Dabei ist der Begriff der Subjektivität von Beginn an wesentlich durch die systematische Frage nach dem Verhältnis zwischen dem Subjekt als einer anonymen allgemeinen Struktur von Selbstbezüglichkeit und der personalen Existenz des Menschen als eines je konkreten Einzelnen bestimmt. Die Beiträge des Sammelbandes vermessen das Diskussionsfeld, das sich im Problemhorizont von allgemeiner Subjektivität und konkretem Personsein eröffnet und um dessen Kartographierung und Klärung die nachkantische Philosophie intensiv und auf vielfältige Weise ringt.
Die Philosophie nach Kant trägt die Signatur der Subjektivität. Dabei ist der Begriff der Subjektivität von Beginn an wesentlich durch die systematische Frage nach dem Verhältnis zwischen dem Subjekt als einer anonymen allgemeinen Struktur von Selbstbezüglichkeit und der personalen Existenz des Menschen als eines je konkreten Einzelnen bestimmt. Die Beiträge des Sammelbandes vermessen das Diskussionsfeld, das sich im Problemhorizont von allgemeiner Subjektivität und konkretem Personsein eröffnet und um dessen Kartographierung und Klärung die nachkantische Philosophie intensiv und auf vielfältige Weise ringt.