Nouveauté
Studien über Marx und Hegel
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages290
- FormatPDF
- ISBN978-3-7873-4885-5
- EAN9783787348855
- Date de parution14/08/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurMeiner
Résumé
Jean Hyppolites Übersetzung der Hegel'schen »Phänomenologie des Geistes« ins Französische (1939-1941) ermöglichte in Frankreich zum ersten Mal eine differenzierte Auseinandersetzung mit Hegel. Mit seinen Texten zu Hegel wurde er zu einer zentralen Figur der französischen Nachkriegsphilosophie und prägte die folgende Generation berühmter französischer Philosophen, darunter Louis Althusser, Michel Foucault, Gilles Deleuze und Jacques Derrida.
In dem Band, der 1955 unter dem Titel »Études sur Marx et Hegel« veröffentlicht wurde, geht es Hyppolite um das viel diskutierte Verhältnis zwischen Hegel und Marx.
Der Band bietet die erste systematische Übersetzung von Texten Hyppolites ins Deutsche. Er enthält neun Aufsätze, die zwischen 1938 und 1952 bereits in verschiedenen französischen Zeitschriften erschienen waren. Der gemeinsame Nenner aller Aufsätze in den »Études« besteht darin, entgegen einem verbreiteten Hegelverständnis die Beziehung von Marx zu Hegel auf originelle Weise umzukehren: Statt in Hegel den abstrakten Idealisten zu sehen und in Marx den revolutionären historischen Materialisten, findet Hyppolite bei Hegel eine lebendige Integration von konkreter Einzelheit in den geschichtlichen Prozess der 'condition humaine' und problematisiert die teleologische Geschichtsphilosophie des zeitgenössischen Marxismus.
Der Band bietet die erste systematische Übersetzung von Texten Hyppolites ins Deutsche. Er enthält neun Aufsätze, die zwischen 1938 und 1952 bereits in verschiedenen französischen Zeitschriften erschienen waren. Der gemeinsame Nenner aller Aufsätze in den »Études« besteht darin, entgegen einem verbreiteten Hegelverständnis die Beziehung von Marx zu Hegel auf originelle Weise umzukehren: Statt in Hegel den abstrakten Idealisten zu sehen und in Marx den revolutionären historischen Materialisten, findet Hyppolite bei Hegel eine lebendige Integration von konkreter Einzelheit in den geschichtlichen Prozess der 'condition humaine' und problematisiert die teleologische Geschichtsphilosophie des zeitgenössischen Marxismus.
Jean Hyppolites Übersetzung der Hegel'schen »Phänomenologie des Geistes« ins Französische (1939-1941) ermöglichte in Frankreich zum ersten Mal eine differenzierte Auseinandersetzung mit Hegel. Mit seinen Texten zu Hegel wurde er zu einer zentralen Figur der französischen Nachkriegsphilosophie und prägte die folgende Generation berühmter französischer Philosophen, darunter Louis Althusser, Michel Foucault, Gilles Deleuze und Jacques Derrida.
In dem Band, der 1955 unter dem Titel »Études sur Marx et Hegel« veröffentlicht wurde, geht es Hyppolite um das viel diskutierte Verhältnis zwischen Hegel und Marx.
Der Band bietet die erste systematische Übersetzung von Texten Hyppolites ins Deutsche. Er enthält neun Aufsätze, die zwischen 1938 und 1952 bereits in verschiedenen französischen Zeitschriften erschienen waren. Der gemeinsame Nenner aller Aufsätze in den »Études« besteht darin, entgegen einem verbreiteten Hegelverständnis die Beziehung von Marx zu Hegel auf originelle Weise umzukehren: Statt in Hegel den abstrakten Idealisten zu sehen und in Marx den revolutionären historischen Materialisten, findet Hyppolite bei Hegel eine lebendige Integration von konkreter Einzelheit in den geschichtlichen Prozess der 'condition humaine' und problematisiert die teleologische Geschichtsphilosophie des zeitgenössischen Marxismus.
Der Band bietet die erste systematische Übersetzung von Texten Hyppolites ins Deutsche. Er enthält neun Aufsätze, die zwischen 1938 und 1952 bereits in verschiedenen französischen Zeitschriften erschienen waren. Der gemeinsame Nenner aller Aufsätze in den »Études« besteht darin, entgegen einem verbreiteten Hegelverständnis die Beziehung von Marx zu Hegel auf originelle Weise umzukehren: Statt in Hegel den abstrakten Idealisten zu sehen und in Marx den revolutionären historischen Materialisten, findet Hyppolite bei Hegel eine lebendige Integration von konkreter Einzelheit in den geschichtlichen Prozess der 'condition humaine' und problematisiert die teleologische Geschichtsphilosophie des zeitgenössischen Marxismus.