Strahlend und bewegt. Setsuko Hara in ihren frühen Filmen (1935–1949)
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages430
- FormatPDF
- ISBN978-3-96317-861-0
- EAN9783963178610
- Date de parution29/06/2022
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille13 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurBüchner-Verlag
Résumé
Die japanische Filmschauspielerin Setsuko Hara (1920-2015) fasziniert bis heute, in den klassischen Filmen Yasujiro Ozus wie als zeitlose Ikone von besonderer Ausstrahlung. Doch obgleich sie von 1935 bis 1962 aktiv war, gerät ihr Schaffen jenseits der 1950er und 1960er Jahre kaum in den Blick. Dabei ist gerade in der frühen Zeit die junge Hara in ihrer immer subtileren Ausdrucksvielfalt und schon bald souveränen Leinwandpräsenz zu entdecken.
Was macht ihr Spiel aus? In welchen filmischen Kontexten begegnet sie uns? Rainer Landvogt beleuchtet Haras Wirken mithilfe detaillierter Betrachtungen von 22 Filmen aus ihrem Frühwerk zwischen 1935 und 1949: von Jugend- und Historienfilmen über Propagandaproduktionen bis zu Filmen des Nachkriegsaufbruchs, mit Abstechern in Komödiantisches und den Film noir. So bietet dieser Band die Gelegenheit, Setsuko Hara und das japanische Kino vor und nach der Zeitenwende von 1945 eingehend kennenzulernen.
Was macht ihr Spiel aus? In welchen filmischen Kontexten begegnet sie uns? Rainer Landvogt beleuchtet Haras Wirken mithilfe detaillierter Betrachtungen von 22 Filmen aus ihrem Frühwerk zwischen 1935 und 1949: von Jugend- und Historienfilmen über Propagandaproduktionen bis zu Filmen des Nachkriegsaufbruchs, mit Abstechern in Komödiantisches und den Film noir. So bietet dieser Band die Gelegenheit, Setsuko Hara und das japanische Kino vor und nach der Zeitenwende von 1945 eingehend kennenzulernen.
Die japanische Filmschauspielerin Setsuko Hara (1920-2015) fasziniert bis heute, in den klassischen Filmen Yasujiro Ozus wie als zeitlose Ikone von besonderer Ausstrahlung. Doch obgleich sie von 1935 bis 1962 aktiv war, gerät ihr Schaffen jenseits der 1950er und 1960er Jahre kaum in den Blick. Dabei ist gerade in der frühen Zeit die junge Hara in ihrer immer subtileren Ausdrucksvielfalt und schon bald souveränen Leinwandpräsenz zu entdecken.
Was macht ihr Spiel aus? In welchen filmischen Kontexten begegnet sie uns? Rainer Landvogt beleuchtet Haras Wirken mithilfe detaillierter Betrachtungen von 22 Filmen aus ihrem Frühwerk zwischen 1935 und 1949: von Jugend- und Historienfilmen über Propagandaproduktionen bis zu Filmen des Nachkriegsaufbruchs, mit Abstechern in Komödiantisches und den Film noir. So bietet dieser Band die Gelegenheit, Setsuko Hara und das japanische Kino vor und nach der Zeitenwende von 1945 eingehend kennenzulernen.
Was macht ihr Spiel aus? In welchen filmischen Kontexten begegnet sie uns? Rainer Landvogt beleuchtet Haras Wirken mithilfe detaillierter Betrachtungen von 22 Filmen aus ihrem Frühwerk zwischen 1935 und 1949: von Jugend- und Historienfilmen über Propagandaproduktionen bis zu Filmen des Nachkriegsaufbruchs, mit Abstechern in Komödiantisches und den Film noir. So bietet dieser Band die Gelegenheit, Setsuko Hara und das japanische Kino vor und nach der Zeitenwende von 1945 eingehend kennenzulernen.





