Stätten der Heilkunde. Eine Dokumentation wissenschaftlicher Räume als verlassene Orte
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages170
- FormatePub
- ISBN978-3-7534-1633-5
- EAN9783753416335
- Date de parution29/04/2021
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille51 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Eine Dokumentation wissenschaftlicher Räume als verlassene Orte. Der Fotograf und Autor Thilo Gehrke hat mit seiner Kamera die geheimnisvolle Aura verlassener Heilstätten des letzten Jahrhunderts festgehalten. Über 20 Stätten der Heilkunde werden in dieser interdisziplinären Bild- und Textdokumentation mit Zwischen-, Um- und Nachnutzungskonzepten vorgestellt.
Mit dem künstlerisch-fotografischen Blick werden sowohl eine Revitalisierung dieser erhabenen Bauten in Form einer Heilstätte, eines Wissenschaftsstandortes im Gesundheitswesen oder eines Kunstlabors als auch eine Umwandlung zu Wohnraum dargestellt.
Ein Großteil dieser einst wissenschaftlichen Räume liegt jedoch als Lost Place im Dornröschenschlaf und wartet auf bessere Zeiten.
Einige der festgehaltenen Objekte sind inzwischen bereits ganz verschwunden.
Einige der festgehaltenen Objekte sind inzwischen bereits ganz verschwunden.
Eine Dokumentation wissenschaftlicher Räume als verlassene Orte. Der Fotograf und Autor Thilo Gehrke hat mit seiner Kamera die geheimnisvolle Aura verlassener Heilstätten des letzten Jahrhunderts festgehalten. Über 20 Stätten der Heilkunde werden in dieser interdisziplinären Bild- und Textdokumentation mit Zwischen-, Um- und Nachnutzungskonzepten vorgestellt.
Mit dem künstlerisch-fotografischen Blick werden sowohl eine Revitalisierung dieser erhabenen Bauten in Form einer Heilstätte, eines Wissenschaftsstandortes im Gesundheitswesen oder eines Kunstlabors als auch eine Umwandlung zu Wohnraum dargestellt.
Ein Großteil dieser einst wissenschaftlichen Räume liegt jedoch als Lost Place im Dornröschenschlaf und wartet auf bessere Zeiten.
Einige der festgehaltenen Objekte sind inzwischen bereits ganz verschwunden.
Einige der festgehaltenen Objekte sind inzwischen bereits ganz verschwunden.