Statistik. Macht. Politik.. Allgemeine und Jüdische Statistik als Kulturtechnik im frühen 20. Jahrhundert

Par : Nicolas Bilo
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages265
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-515-13730-0
  • EAN9783515137300
  • Date de parution17/03/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurFranz Steiner

Résumé

Statistiken, Metriken, Algorithmen - die Welt der Zahlen umgibt uns und wurzelt tief in unseren gesellschaftlichen Realitäten. Doch was zu Beginn des 21. Jahrhunderts wie selbstverständlich zum Alltag gehört, war hundert Jahre früher ein Novum. Die Beschreibung der Gesellschaft in Zahlen entwickelte sich parallel zur Soziologie und zum nationalen Selbstverständnis der Deutschen. Dass sich deutsche Jüdinnen und Juden im Verein für Statistik der Juden organisierten, eine Jüdische Statistik etablierten und Statistiken in den Mittelpunkt ihrer politischen Bemühungen stellten, ist insofern ein Kuriosum, passt aber in den historischen Kontext. Nicolas Bilo untersucht den Verein und seine zentralen Akteure der Gründungsphase und stellt die Entwicklung in den Kontext von Zionismus, Antisemitismus und der sich entwickelnden Soziologie.
Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur die Frage nach dem Warum, sondern vor allem die nach dem Wie. Was waren die konkreten Methoden der Statistik? Wie wurde sie genutzt, um politische Ziele zu erreichen? Welche spezifische Kulturtechnik entwickelte sich hier? Wie verhält sie sich zur Politik, zu Herrschafts- und Machtverhältnissen?
Statistiken, Metriken, Algorithmen - die Welt der Zahlen umgibt uns und wurzelt tief in unseren gesellschaftlichen Realitäten. Doch was zu Beginn des 21. Jahrhunderts wie selbstverständlich zum Alltag gehört, war hundert Jahre früher ein Novum. Die Beschreibung der Gesellschaft in Zahlen entwickelte sich parallel zur Soziologie und zum nationalen Selbstverständnis der Deutschen. Dass sich deutsche Jüdinnen und Juden im Verein für Statistik der Juden organisierten, eine Jüdische Statistik etablierten und Statistiken in den Mittelpunkt ihrer politischen Bemühungen stellten, ist insofern ein Kuriosum, passt aber in den historischen Kontext. Nicolas Bilo untersucht den Verein und seine zentralen Akteure der Gründungsphase und stellt die Entwicklung in den Kontext von Zionismus, Antisemitismus und der sich entwickelnden Soziologie.
Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur die Frage nach dem Warum, sondern vor allem die nach dem Wie. Was waren die konkreten Methoden der Statistik? Wie wurde sie genutzt, um politische Ziele zu erreichen? Welche spezifische Kulturtechnik entwickelte sich hier? Wie verhält sie sich zur Politik, zu Herrschafts- und Machtverhältnissen?