Standards in der Altenpflege. Wissen und Orientierung für die Praxis
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages84
- FormatPDF
- ISBN978-3-7841-2695-1
- EAN9783784126951
- Date de parution29/08/2014
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille4 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurLambertus-Verlag
Résumé
Stimmt die Qualität derer, die die Qualität prüfen?
Professionelle Pflege ist längst keine ausschließlich erfahrungsbasierte Tätigkeit mehr, sondern sie bedient sich evidenzbasierter Erkenntnisse.
Das vorliegende Nachschlagewerk präsentiert die zentralen Pflegethemen in der Altenhilfe und ihre jeweiligen Grundlagen nach den Standards der derzeitigen pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse.
Diese werden innerhalb der drei Bereiche Dokumentation, Bewohnerin/Bewohner und Umgebung dargestellt.
Bei jedem Thema wird zunächst die Relevanz für die qualitätsvolle Pflege verdeutlicht, ergänzend dazu ist im Literaturverzeichnis die verwendete Literatur aufgeführt. Interessierte haben so die Möglichkeit, sich vertiefend mit einem Thema auseinanderzusetzen oder sich bei schwierigen Themen Anregungen zu holen. Das Buch ist hilfreich als Orientierung für die Pflege im Alltag, als Grundlage für die Pflegevisite oder als Evaluationsinstrument. Die Autorinnen und Autoren sind Studierende einer Projektgruppe der Hochschule Esslingen unter Leitung von Prof.
Dr. Annette Riedel in Kooperation mit der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e. V. Projektauftrag war die pflegewissenschaftliche Analyse von Begehungsberichten der Heimaufsichtsbehörden.
Bei jedem Thema wird zunächst die Relevanz für die qualitätsvolle Pflege verdeutlicht, ergänzend dazu ist im Literaturverzeichnis die verwendete Literatur aufgeführt. Interessierte haben so die Möglichkeit, sich vertiefend mit einem Thema auseinanderzusetzen oder sich bei schwierigen Themen Anregungen zu holen. Das Buch ist hilfreich als Orientierung für die Pflege im Alltag, als Grundlage für die Pflegevisite oder als Evaluationsinstrument. Die Autorinnen und Autoren sind Studierende einer Projektgruppe der Hochschule Esslingen unter Leitung von Prof.
Dr. Annette Riedel in Kooperation mit der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e. V. Projektauftrag war die pflegewissenschaftliche Analyse von Begehungsberichten der Heimaufsichtsbehörden.
Stimmt die Qualität derer, die die Qualität prüfen?
Professionelle Pflege ist längst keine ausschließlich erfahrungsbasierte Tätigkeit mehr, sondern sie bedient sich evidenzbasierter Erkenntnisse.
Das vorliegende Nachschlagewerk präsentiert die zentralen Pflegethemen in der Altenhilfe und ihre jeweiligen Grundlagen nach den Standards der derzeitigen pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse.
Diese werden innerhalb der drei Bereiche Dokumentation, Bewohnerin/Bewohner und Umgebung dargestellt.
Bei jedem Thema wird zunächst die Relevanz für die qualitätsvolle Pflege verdeutlicht, ergänzend dazu ist im Literaturverzeichnis die verwendete Literatur aufgeführt. Interessierte haben so die Möglichkeit, sich vertiefend mit einem Thema auseinanderzusetzen oder sich bei schwierigen Themen Anregungen zu holen. Das Buch ist hilfreich als Orientierung für die Pflege im Alltag, als Grundlage für die Pflegevisite oder als Evaluationsinstrument. Die Autorinnen und Autoren sind Studierende einer Projektgruppe der Hochschule Esslingen unter Leitung von Prof.
Dr. Annette Riedel in Kooperation mit der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e. V. Projektauftrag war die pflegewissenschaftliche Analyse von Begehungsberichten der Heimaufsichtsbehörden.
Bei jedem Thema wird zunächst die Relevanz für die qualitätsvolle Pflege verdeutlicht, ergänzend dazu ist im Literaturverzeichnis die verwendete Literatur aufgeführt. Interessierte haben so die Möglichkeit, sich vertiefend mit einem Thema auseinanderzusetzen oder sich bei schwierigen Themen Anregungen zu holen. Das Buch ist hilfreich als Orientierung für die Pflege im Alltag, als Grundlage für die Pflegevisite oder als Evaluationsinstrument. Die Autorinnen und Autoren sind Studierende einer Projektgruppe der Hochschule Esslingen unter Leitung von Prof.
Dr. Annette Riedel in Kooperation mit der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e. V. Projektauftrag war die pflegewissenschaftliche Analyse von Begehungsberichten der Heimaufsichtsbehörden.