Stadt, Land, Fluss beim Sex. Mein Leben als feministische Kolumnistin

Par : Margarete Stokowski
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages18
  • FormatePub
  • ISBN978-3-96196-010-1
  • EAN9783961960101
  • Date de parution01/12/2017
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille229 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurKursbuch Kulturstiftung gGmbH

Résumé

Frauen repräsentierten unverändert den Spezialfall, schreibt Margarete Stokowski im Kursbuch 192, Männer seien der Normalfall, von dem aus gesellschaftliche Werte und Maßstäbe sich definierten. "Sie ist das Unwesentliche gegenüber dem Wesentlichen", zitiert sie Simon de Beauvoir und "er ist das Subjekt, er ist das Absolute, sie ist das Andere". Wie sehr durch diese robuste Gesetzmäßigkeit tatsächliche Erfolge im langen Kampf gegen Benachteiligung und für Gleichberechtigung von Frauen relativiert werden, führt sie an ihren eigenen Erfahrungen als feministische Kolumnistin aus, um am Ende der Gesellschaft endlich als Erkenntnis zu wünschen: "Etwas, das Frauen schadet und sie in ihrer Freiheit und Entwicklung einschränkt, kann auch für Männer nie richtig gut sein."
Frauen repräsentierten unverändert den Spezialfall, schreibt Margarete Stokowski im Kursbuch 192, Männer seien der Normalfall, von dem aus gesellschaftliche Werte und Maßstäbe sich definierten. "Sie ist das Unwesentliche gegenüber dem Wesentlichen", zitiert sie Simon de Beauvoir und "er ist das Subjekt, er ist das Absolute, sie ist das Andere". Wie sehr durch diese robuste Gesetzmäßigkeit tatsächliche Erfolge im langen Kampf gegen Benachteiligung und für Gleichberechtigung von Frauen relativiert werden, führt sie an ihren eigenen Erfahrungen als feministische Kolumnistin aus, um am Ende der Gesellschaft endlich als Erkenntnis zu wünschen: "Etwas, das Frauen schadet und sie in ihrer Freiheit und Entwicklung einschränkt, kann auch für Männer nie richtig gut sein."