Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages913
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7887-3285-1
  • EAN9783788732851
  • Date de parution13/11/2017
  • Protection num.pas de protection
  • Taille8 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Bernd U. Schipper liest das Sprüchebuch im Kontext der altorientalischen Weisheitsliteratur und zugleich als genuinen Bestandteil des Alten Testaments. Als Literaturwerk aus der Zeit des zweiten Tempels hat das Sprüchebuch Anteil an den theologischen Debatten der Zeit, sei es die Bedeutung der Tora und speziell des deuteronomischen Gesetzes, oder der Frage, ob der Mensch in der Lage dazu ist, gemäß dem göttlichen Willen zu leben. Bei der Analyse altorientalischer Parallelen wird besonders Textmaterial berücksichtigt, das bislang noch nicht für die Auslegung fruchtbar gemacht wurde: die Weisheitstexte aus der ägyptischen Spätzeit (6.-2.
Jh. v. Chr.). Insgesamt erweist sich das Sprüchebuch in seiner Endgestalt als eine Schrift aus spätpersischer-frühhellenistischer Zeit, die einem Kreis von »Schriftgelehrten« zugeordnet werden kann, der in den Schriften Altisraels ausgebildet war.
Bernd U. Schipper liest das Sprüchebuch im Kontext der altorientalischen Weisheitsliteratur und zugleich als genuinen Bestandteil des Alten Testaments. Als Literaturwerk aus der Zeit des zweiten Tempels hat das Sprüchebuch Anteil an den theologischen Debatten der Zeit, sei es die Bedeutung der Tora und speziell des deuteronomischen Gesetzes, oder der Frage, ob der Mensch in der Lage dazu ist, gemäß dem göttlichen Willen zu leben. Bei der Analyse altorientalischer Parallelen wird besonders Textmaterial berücksichtigt, das bislang noch nicht für die Auslegung fruchtbar gemacht wurde: die Weisheitstexte aus der ägyptischen Spätzeit (6.-2.
Jh. v. Chr.). Insgesamt erweist sich das Sprüchebuch in seiner Endgestalt als eine Schrift aus spätpersischer-frühhellenistischer Zeit, die einem Kreis von »Schriftgelehrten« zugeordnet werden kann, der in den Schriften Altisraels ausgebildet war.
Image Placeholder
Walter Dietrich, Beate Ego, Friedhelm Hartenstein, Martin Rösel, Bernd U. Schipper
E-book
100,00 €
Nahum
Jörg Jeremias, Beate Ego, Friedhelm Hartenstein, Udo Rüterswörden, Bernd U. Schipper
E-book
69,00 €
Ester
Beate Ego, Friedhelm Hartenstein, Udo Rüterswörden, Bernd U. Schipper
E-book
130,00 €
Image Placeholder
Manfred Weippert, Joachim Friedrich Quack, Stefan Jakob Wimmer, Bernd U. Schipper
E-book
110,00 €
Apokalyptik und kein Ende?
Bernd U. Schipper, Georg Plasger, Marco Hofheinz, Manfred Jakubowski-Tiessen, Hans G. Kippenberg
E-book
23,00 €