Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik. Zum Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzentwicklung

Par : Dirk Siepmann, Christoph Bürgel
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages273
  • FormatPDF
  • ISBN3-7639-6447-9
  • EAN9783763964475
  • Date de parution31/12/1949
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille6 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurW. Bertelsmann

Résumé

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse für die Weiterentwicklung der Fremdsprachendidaktik und des Fremdsprachenunterrichts nutzbar zu machen. Dabei diskutieren die im Rahmen des 3. Osnabrücker Symposiums (2014) entstandenen Beiträge das Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzentwicklung unter drei Aspekten: 1. Welche Funktionen kommen Konstruktionen, Kollokationen bzw.
lexikogrammatischen Einheiten beim Fremdsprachenlernen zu? 2. Welchen Stellenwert hat Grammatik für die Kompetenzentwicklung? 3. Welche sprachlichen Mittel müssen bei der Förderung von Sprachkompetenzen wie zum Beispiel der Aussprache- und Orthographiekompetenz berücksichtigt werden?
Ziel des vorliegenden Bandes ist es, sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse für die Weiterentwicklung der Fremdsprachendidaktik und des Fremdsprachenunterrichts nutzbar zu machen. Dabei diskutieren die im Rahmen des 3. Osnabrücker Symposiums (2014) entstandenen Beiträge das Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzentwicklung unter drei Aspekten: 1. Welche Funktionen kommen Konstruktionen, Kollokationen bzw.
lexikogrammatischen Einheiten beim Fremdsprachenlernen zu? 2. Welchen Stellenwert hat Grammatik für die Kompetenzentwicklung? 3. Welche sprachlichen Mittel müssen bei der Förderung von Sprachkompetenzen wie zum Beispiel der Aussprache- und Orthographiekompetenz berücksichtigt werden?