Sprachliche Tätigkeit und Fremdsprachenlernprojekte. Fremdsprachliches Handeln und gesellschaftliche Teilhabe in radiodaf-Projekten

Par : Kristina Peuschel
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages244
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7639-6456-7
  • EAN9783763964567
  • Date de parution01/06/2012
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille13 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurW. Bertelsmann

Résumé

Für das Hören schreiben, mündliche Beiträge aufnehmen, mit einem Radiobeitrag an der deutschsprachigen Gesellschaft teilhaben sind die Eckpunkte dieser Arbeit. Erstmalig liegt in Form einer Monografie eine Studie zur Sprachlichen Tätigkeit beim Fremdsprachenlernen vor, die Unterrichtswirklichkeit, Empirie und theoretische Reflexion praxisnah und eingänglich verbindet. Die Autorin beschreibt die intensiven sprachlichen Handlungsprozesse von Deutschlernenden, die in Projektform medial aktiv werden, die Radiosendungen und eigene Podcasts erstellen und so gesellschaftliche Teilhabe - participation -erfahren.
Die zentralen Fragestellungen der Studie beschäftigen sich mit den Schreib- und Aufnahmeprozessen in radiodaf-Projekten. Als Band 3 der Reihe Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht setzt die Autorin besondere Akzente für das Lernen in Projekten in der Unterrichtswirklichkeit DaF und DaZ, für den aktiven und produktiven Einsatz von Medien sowie für Projektkonzeptionen, die den Lernenden einen direkten Zugang zur Gesellschaft ermöglichen.
Die ausführliche Darstellung des Forschungsdesigns dieser longitudinalen, explorativ-interpretativen Studie sowie ihre umfangreichen, in Transliterationen und Transkriptionen aufbereiteten Daten geben ihr eine über die konkrete Projektpraxis hinausgehende Reichweite. Gesellschaftliche Teilhabe erscheint als eine neue, empirisch zu fassende Größe, deren Relevanz für die Fremdsprachendidaktik diskutiert wird.
Für die Lehr-Lernpraxis liefert die Autorin zahlreiche Argumente für eine engagierte, teilhabeorientierte Didaktik sowie erfolgreiche Beispiele ihrer Umsetzung.
Für das Hören schreiben, mündliche Beiträge aufnehmen, mit einem Radiobeitrag an der deutschsprachigen Gesellschaft teilhaben sind die Eckpunkte dieser Arbeit. Erstmalig liegt in Form einer Monografie eine Studie zur Sprachlichen Tätigkeit beim Fremdsprachenlernen vor, die Unterrichtswirklichkeit, Empirie und theoretische Reflexion praxisnah und eingänglich verbindet. Die Autorin beschreibt die intensiven sprachlichen Handlungsprozesse von Deutschlernenden, die in Projektform medial aktiv werden, die Radiosendungen und eigene Podcasts erstellen und so gesellschaftliche Teilhabe - participation -erfahren.
Die zentralen Fragestellungen der Studie beschäftigen sich mit den Schreib- und Aufnahmeprozessen in radiodaf-Projekten. Als Band 3 der Reihe Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht setzt die Autorin besondere Akzente für das Lernen in Projekten in der Unterrichtswirklichkeit DaF und DaZ, für den aktiven und produktiven Einsatz von Medien sowie für Projektkonzeptionen, die den Lernenden einen direkten Zugang zur Gesellschaft ermöglichen.
Die ausführliche Darstellung des Forschungsdesigns dieser longitudinalen, explorativ-interpretativen Studie sowie ihre umfangreichen, in Transliterationen und Transkriptionen aufbereiteten Daten geben ihr eine über die konkrete Projektpraxis hinausgehende Reichweite. Gesellschaftliche Teilhabe erscheint als eine neue, empirisch zu fassende Größe, deren Relevanz für die Fremdsprachendidaktik diskutiert wird.
Für die Lehr-Lernpraxis liefert die Autorin zahlreiche Argumente für eine engagierte, teilhabeorientierte Didaktik sowie erfolgreiche Beispiele ihrer Umsetzung.