Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages718
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-17-023530-4
  • EAN9783170235304
  • Date de parution02/08/2012
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille39 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurKohlhammer

Résumé

In diesem Band des Enzyklopädischen Handbuchs wird zum ersten Mal im deutschen Sprachraum übergeordnet zu klassischen sonderpädagogischen Fachrichtungen eine umfassende Gesamtdarstellung zentraler Theorien, Konzeptansätze und Inhalte der Bereiche "Sprache und Kommunikation" mitsamt ihren anwendungsorientierten Fragestellungen präsentiert. Dafür erörtern nationale und internationale FachexpertInnen der Semiotik, Linguistik, Neurowissenschaften, Entwicklungspsychologie, Phoniatrie und Pädaudiologie sowie der Sprachdidaktik und Sprachtherapie den aktuellen Stand des Wissens und der Forschung für Unterricht, Therapie und Förderung.
Das thematische Spektrum umfasst den Laut- und Schriftspracherwerb über Gebärdensprache und Unterstützte Kommunikation bis hin zur Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache. Darüber hinaus werden die Übergänge zwischen den Förderschwerpunkten, wie Hören, Lernen, emotionale und soziale Entwicklung etc., gerade auch in inklusiven Kontexten erläutert.
In diesem Band des Enzyklopädischen Handbuchs wird zum ersten Mal im deutschen Sprachraum übergeordnet zu klassischen sonderpädagogischen Fachrichtungen eine umfassende Gesamtdarstellung zentraler Theorien, Konzeptansätze und Inhalte der Bereiche "Sprache und Kommunikation" mitsamt ihren anwendungsorientierten Fragestellungen präsentiert. Dafür erörtern nationale und internationale FachexpertInnen der Semiotik, Linguistik, Neurowissenschaften, Entwicklungspsychologie, Phoniatrie und Pädaudiologie sowie der Sprachdidaktik und Sprachtherapie den aktuellen Stand des Wissens und der Forschung für Unterricht, Therapie und Förderung.
Das thematische Spektrum umfasst den Laut- und Schriftspracherwerb über Gebärdensprache und Unterstützte Kommunikation bis hin zur Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache. Darüber hinaus werden die Übergänge zwischen den Förderschwerpunkten, wie Hören, Lernen, emotionale und soziale Entwicklung etc., gerade auch in inklusiven Kontexten erläutert.