Spiritus docebit vos omnia. Gebet und Verkündigung als geistliches Sprechen. Festschrift für Marianne Schlosser

Par : Peter Becker, Franz-Xaver Heibl, Daniela Köder, Thomas Prügl
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages406
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7917-7572-2
  • EAN9783791775722
  • Date de parution28/12/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurPUSTET FRIEDRICH KG

Résumé

Die vorliegende Festschrift spürt dem Zusammenhang von Gebet, Verkündigung und geistlicher Theologie nach. Die Sorge um das gesprochene Wort als Ausdruck und Vermittlung von Spiritualität greift ein zentrales Anliegen der Jubilarin auf. Die Aufsätze des Bandes beleuchten unterschiedliche Modelle und Perspektiven geistlicher Rede aus historischer, philosophisch-theologischer und liturgisch-pastoraler Sicht.
Eine Werkbibliografie von Marianne Schlosser verdeutlicht ihren Beitrag zur spirituellen Theologie und zur Theologiegeschichte.
Die vorliegende Festschrift spürt dem Zusammenhang von Gebet, Verkündigung und geistlicher Theologie nach. Die Sorge um das gesprochene Wort als Ausdruck und Vermittlung von Spiritualität greift ein zentrales Anliegen der Jubilarin auf. Die Aufsätze des Bandes beleuchten unterschiedliche Modelle und Perspektiven geistlicher Rede aus historischer, philosophisch-theologischer und liturgisch-pastoraler Sicht.
Eine Werkbibliografie von Marianne Schlosser verdeutlicht ihren Beitrag zur spirituellen Theologie und zur Theologiegeschichte.