Spielräume der Kirchenleitung. Studien zu Praxis und Theorie kybernetischer Inszenierung

Par : Jan Hermelink
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages253
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-17-040981-1
  • EAN9783170409811
  • Date de parution04/05/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurKohlhammer

Résumé

Angesichts des dramatischen Wandels der Kirche entwirft Hermelink ein Bild kirchlicher Leitung, die eher Spielräume eröffnet als Grenzen setzt. Grundlage dieser neuen Sicht ist ein theatrales Verständnis kirchlichen Lebens: In Gottesdienst und Unterricht werden religiöse Rollen eingeübt; in Gemeindegruppen verdichten sich Konfliktmuster; die Gebäude der Kirche sind Bühne für die szenische Aufführung des Glaubens.
Den praktischen Gewinn dieser szenischen Kybernetik verdeutlichen Studien zur kirchlichen Gebäudeplanung sowie zur kirchlichen Leitungspraxis. Der Leitbegriff der Inszenierung markiert besonders den planend-entwerfenden Charakter des Leitens: Im Unterschied zu einzelnen "Aufführungen" in Gottesdienst, Seelsorge oder Diakonie vollzieht sich leitendes Handeln auf einer Probebühne, auf der Modelle kirchlicher Praxis erkundet, ausprobiert und in diversen Konstellationen besprochen werden.
Angesichts des dramatischen Wandels der Kirche entwirft Hermelink ein Bild kirchlicher Leitung, die eher Spielräume eröffnet als Grenzen setzt. Grundlage dieser neuen Sicht ist ein theatrales Verständnis kirchlichen Lebens: In Gottesdienst und Unterricht werden religiöse Rollen eingeübt; in Gemeindegruppen verdichten sich Konfliktmuster; die Gebäude der Kirche sind Bühne für die szenische Aufführung des Glaubens.
Den praktischen Gewinn dieser szenischen Kybernetik verdeutlichen Studien zur kirchlichen Gebäudeplanung sowie zur kirchlichen Leitungspraxis. Der Leitbegriff der Inszenierung markiert besonders den planend-entwerfenden Charakter des Leitens: Im Unterschied zu einzelnen "Aufführungen" in Gottesdienst, Seelsorge oder Diakonie vollzieht sich leitendes Handeln auf einer Probebühne, auf der Modelle kirchlicher Praxis erkundet, ausprobiert und in diversen Konstellationen besprochen werden.
In der Kirche leiten
Jan Hermelink, Ricarda Schnelle, Hans-Martin Lübking, Bernd Schröder
E-book
20,00 €