Spiegelgeist. Karl Wolfskehls deutscher Symbolismus

Par : Na Schädlich
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages381
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-8353-8618-1
  • EAN9783835386181
  • Date de parution26/06/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurWallstein

Résumé

Eine einfühlsame und kritische Analyse des »Hiobzyklus« wirft ein neues Licht auf Karl Wolfskehl Anhand ausgewa?hlter Schriften aus verschiedenen Lebensphasen diskutiert Na Scha?dlich erstmalig Wolfskehls bewusst als >Lebenswerk< angelegtes Dichtungsprojekt, das sie als Versuch der Etablierung eines >deutschen Symbolismus< deutet. Im Zentrum der Studie steht der im neuseela?ndischen Exil entstandene Gedichtzyklus Hiob oder die vier Spiegel.
Um das >Lebenswerk< zu historisieren, widmet sich die Studie u.a. der altgermanistischen Dissertationsschrift Wolfskehls sowie seiner lebenslangen poetischen Auseinandersetzung mit Friedrich Nietzsche und Stefan George. Wenn auch seine Schriften, insbesondere unter dem Aspekt der Kunstreflexion, heute eine neue Entdeckung verdienen, darf nicht der Wolfskehl aus dem Blick geraten, der sein Schreiben in den Dienst hochproblematischer Totalita?tsanspru?che gestellt hat.
Beide Aspekte wurden in der Forschung bislang vernachla?ssigt, gelegentlich sogar systematisch verwischt. Neben der Werkanalyse ist somit auch eine Geschichte der Verdra?ngung zu vergegenwa?rtigen.
Eine einfühlsame und kritische Analyse des »Hiobzyklus« wirft ein neues Licht auf Karl Wolfskehl Anhand ausgewa?hlter Schriften aus verschiedenen Lebensphasen diskutiert Na Scha?dlich erstmalig Wolfskehls bewusst als >Lebenswerk< angelegtes Dichtungsprojekt, das sie als Versuch der Etablierung eines >deutschen Symbolismus< deutet. Im Zentrum der Studie steht der im neuseela?ndischen Exil entstandene Gedichtzyklus Hiob oder die vier Spiegel.
Um das >Lebenswerk< zu historisieren, widmet sich die Studie u.a. der altgermanistischen Dissertationsschrift Wolfskehls sowie seiner lebenslangen poetischen Auseinandersetzung mit Friedrich Nietzsche und Stefan George. Wenn auch seine Schriften, insbesondere unter dem Aspekt der Kunstreflexion, heute eine neue Entdeckung verdienen, darf nicht der Wolfskehl aus dem Blick geraten, der sein Schreiben in den Dienst hochproblematischer Totalita?tsanspru?che gestellt hat.
Beide Aspekte wurden in der Forschung bislang vernachla?ssigt, gelegentlich sogar systematisch verwischt. Neben der Werkanalyse ist somit auch eine Geschichte der Verdra?ngung zu vergegenwa?rtigen.
Geschichte der Philologien
Christoph König, Anna Kinder, Michel Espagne, Ralf Klausnitzer, Na Schädlich
E-book
15,99 €