Spektrum Kompakt - Welt der Qubits. Auf dem Weg zum Quantencomputer
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF protégé est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
- Non compatible avec un achat hors France métropolitaine

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages66
- FormatPDF
- ISBN978-3-95892-154-2
- EAN9783958921542
- Date de parution07/08/2017
- Protection num.Adobe DRM
- Taille7 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurSpektrum der Wissenschaft
Résumé
Ein bislang noch eher theoretisches Konzept würde die noch die heute üblichen Versionen ziemlich alt aussehen lassen: Ein Computer, der mit Quanten statt mit herkömmlichen Bits arbeitet. Seine Recheneinheiten, die so genannten Qubits, kennen nicht nur Eins oder Null, sondern Überlagerungen dieser beiden Zustände. Aus dieser Tatsache heraus erwächst das enorme Leistungspotenzial von Qubit-Netzwerken.
Die Prototypen bestehen aber bislang nur aus meist wenigen Atomen unter Vakuum oder aus winzigen supraleitenden Schaltkreisen bei Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt. Sie sind weder alltagstauglich noch können sie komplexe Berechnungen ausführen. Doch an viel versprechenden Ansätzen mangelt es nicht. Was die neuartigen Rechner können, und welche Stolpersteine noch im Weg der ersten Quantencomputer stehen, lesen Sie in dieser Spektrum Kompakt-Ausgabe.
Die Prototypen bestehen aber bislang nur aus meist wenigen Atomen unter Vakuum oder aus winzigen supraleitenden Schaltkreisen bei Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt. Sie sind weder alltagstauglich noch können sie komplexe Berechnungen ausführen. Doch an viel versprechenden Ansätzen mangelt es nicht. Was die neuartigen Rechner können, und welche Stolpersteine noch im Weg der ersten Quantencomputer stehen, lesen Sie in dieser Spektrum Kompakt-Ausgabe.
Ein bislang noch eher theoretisches Konzept würde die noch die heute üblichen Versionen ziemlich alt aussehen lassen: Ein Computer, der mit Quanten statt mit herkömmlichen Bits arbeitet. Seine Recheneinheiten, die so genannten Qubits, kennen nicht nur Eins oder Null, sondern Überlagerungen dieser beiden Zustände. Aus dieser Tatsache heraus erwächst das enorme Leistungspotenzial von Qubit-Netzwerken.
Die Prototypen bestehen aber bislang nur aus meist wenigen Atomen unter Vakuum oder aus winzigen supraleitenden Schaltkreisen bei Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt. Sie sind weder alltagstauglich noch können sie komplexe Berechnungen ausführen. Doch an viel versprechenden Ansätzen mangelt es nicht. Was die neuartigen Rechner können, und welche Stolpersteine noch im Weg der ersten Quantencomputer stehen, lesen Sie in dieser Spektrum Kompakt-Ausgabe.
Die Prototypen bestehen aber bislang nur aus meist wenigen Atomen unter Vakuum oder aus winzigen supraleitenden Schaltkreisen bei Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt. Sie sind weder alltagstauglich noch können sie komplexe Berechnungen ausführen. Doch an viel versprechenden Ansätzen mangelt es nicht. Was die neuartigen Rechner können, und welche Stolpersteine noch im Weg der ersten Quantencomputer stehen, lesen Sie in dieser Spektrum Kompakt-Ausgabe.