Spektrum Kompakt: Humangenom. Was in unserem Erbgut steht
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF protégé est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
- Non compatible avec un achat hors France métropolitaine

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages59
- FormatPDF
- ISBN978-3-95892-798-8
- EAN9783958927988
- Date de parution06/12/2022
- Protection num.Adobe DRM
- Taille7 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurSpektrum der Wissenschaft
Résumé
Erinnern Sie sich noch an den Wettlauf zwischen dem Humangenomprojekt und Celera Genomics von Craig Venter rund um die Entzifferung des menschlichen Genoms? Im Juni 2000 veröffentlichten beide Gruppen erste Versionen, im Februar 2001 folgten die wissenschaftlichen Publikationen dazu. Im Jahr 2022 rückte das menschliche Erbgut erneut in den Fokus: Der Nobelpreis für Medizin oder Physiologie ging an Svante Pääbo - den Mann, der den Neandertaler in uns entdeckte.
Denn das menschliche Genom enthält viele einst fremde Elemente, die sich dort eingerichtet haben. Was sie und andere Sequenzen im menschlichen Genom bewirken, welche Aufgaben sie haben, ob sie unsere Gesundheit positiv oder negativ beeinflussen können, wie stark gar unsere Persönlichkeit mit unseren Genen zusammenhängt: All das wird die Forschung in der Humangenetik noch lange beschäftigen.
Denn das menschliche Genom enthält viele einst fremde Elemente, die sich dort eingerichtet haben. Was sie und andere Sequenzen im menschlichen Genom bewirken, welche Aufgaben sie haben, ob sie unsere Gesundheit positiv oder negativ beeinflussen können, wie stark gar unsere Persönlichkeit mit unseren Genen zusammenhängt: All das wird die Forschung in der Humangenetik noch lange beschäftigen.
Erinnern Sie sich noch an den Wettlauf zwischen dem Humangenomprojekt und Celera Genomics von Craig Venter rund um die Entzifferung des menschlichen Genoms? Im Juni 2000 veröffentlichten beide Gruppen erste Versionen, im Februar 2001 folgten die wissenschaftlichen Publikationen dazu. Im Jahr 2022 rückte das menschliche Erbgut erneut in den Fokus: Der Nobelpreis für Medizin oder Physiologie ging an Svante Pääbo - den Mann, der den Neandertaler in uns entdeckte.
Denn das menschliche Genom enthält viele einst fremde Elemente, die sich dort eingerichtet haben. Was sie und andere Sequenzen im menschlichen Genom bewirken, welche Aufgaben sie haben, ob sie unsere Gesundheit positiv oder negativ beeinflussen können, wie stark gar unsere Persönlichkeit mit unseren Genen zusammenhängt: All das wird die Forschung in der Humangenetik noch lange beschäftigen.
Denn das menschliche Genom enthält viele einst fremde Elemente, die sich dort eingerichtet haben. Was sie und andere Sequenzen im menschlichen Genom bewirken, welche Aufgaben sie haben, ob sie unsere Gesundheit positiv oder negativ beeinflussen können, wie stark gar unsere Persönlichkeit mit unseren Genen zusammenhängt: All das wird die Forschung in der Humangenetik noch lange beschäftigen.