Spektrum Kompakt - Entstehung des Lebens
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF protégé est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
- Non compatible avec un achat hors France métropolitaine
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages80
- FormatPDF
- ISBN978-3-95892-919-7
- EAN9783958929197
- Date de parution19/06/2024
- Protection num.Adobe DRM
- Taille11 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurSpektrum der Wissenschaft
Résumé
Die schlechte Nachricht vorweg: Wie das irdische Leben entstanden ist, werden wir wohl nie genau wissen. Die einstigen Zwischenstufen dieses Prozesses existieren längst nicht mehr und dürften auch keine Spuren hinterlassen haben. Jedenfalls kennen wir keine Fossilien präbiotischer Strukturen. Wie auch: Es handelte sich vermutlich um chemische Reaktionsnetze in winzigen Bläschen oder Hohlräumen - was hätte an denen versteinern sollen? Selbst wenn es Fossilien von ihnen gäbe, ließen sie sich wohl nicht von mineralischen Gebilden unterscheiden.
Die gute Nachricht: Wir können uns dem Geheimnis des Lebens nähern, ohne seinen ursprünglichen Werdegang bis ins letzte Detail zu rekonstruieren. Wahrscheinlich gibt es viele Möglichkeiten, wie aus unbelebter Materie ein abgrenzbares System aus chemischen Reaktionen hervorgehen kann, das sich selbst erhält und vervielfältigt und an dem die Evolution anzusetzen vermag. Gelänge es, einen solchen Prozess im Labor ablaufen zu lassen, hätten wir empirisch gezeigt, dass er grundsätzlich möglich ist.
Forschungsgruppen rund um den Globus arbeiten daran, und sie machen Fortschritte. Dieses Kompakt stellt Ihnen einige vor.
Die gute Nachricht: Wir können uns dem Geheimnis des Lebens nähern, ohne seinen ursprünglichen Werdegang bis ins letzte Detail zu rekonstruieren. Wahrscheinlich gibt es viele Möglichkeiten, wie aus unbelebter Materie ein abgrenzbares System aus chemischen Reaktionen hervorgehen kann, das sich selbst erhält und vervielfältigt und an dem die Evolution anzusetzen vermag. Gelänge es, einen solchen Prozess im Labor ablaufen zu lassen, hätten wir empirisch gezeigt, dass er grundsätzlich möglich ist.
Forschungsgruppen rund um den Globus arbeiten daran, und sie machen Fortschritte. Dieses Kompakt stellt Ihnen einige vor.
Die schlechte Nachricht vorweg: Wie das irdische Leben entstanden ist, werden wir wohl nie genau wissen. Die einstigen Zwischenstufen dieses Prozesses existieren längst nicht mehr und dürften auch keine Spuren hinterlassen haben. Jedenfalls kennen wir keine Fossilien präbiotischer Strukturen. Wie auch: Es handelte sich vermutlich um chemische Reaktionsnetze in winzigen Bläschen oder Hohlräumen - was hätte an denen versteinern sollen? Selbst wenn es Fossilien von ihnen gäbe, ließen sie sich wohl nicht von mineralischen Gebilden unterscheiden.
Die gute Nachricht: Wir können uns dem Geheimnis des Lebens nähern, ohne seinen ursprünglichen Werdegang bis ins letzte Detail zu rekonstruieren. Wahrscheinlich gibt es viele Möglichkeiten, wie aus unbelebter Materie ein abgrenzbares System aus chemischen Reaktionen hervorgehen kann, das sich selbst erhält und vervielfältigt und an dem die Evolution anzusetzen vermag. Gelänge es, einen solchen Prozess im Labor ablaufen zu lassen, hätten wir empirisch gezeigt, dass er grundsätzlich möglich ist.
Forschungsgruppen rund um den Globus arbeiten daran, und sie machen Fortschritte. Dieses Kompakt stellt Ihnen einige vor.
Die gute Nachricht: Wir können uns dem Geheimnis des Lebens nähern, ohne seinen ursprünglichen Werdegang bis ins letzte Detail zu rekonstruieren. Wahrscheinlich gibt es viele Möglichkeiten, wie aus unbelebter Materie ein abgrenzbares System aus chemischen Reaktionen hervorgehen kann, das sich selbst erhält und vervielfältigt und an dem die Evolution anzusetzen vermag. Gelänge es, einen solchen Prozess im Labor ablaufen zu lassen, hätten wir empirisch gezeigt, dass er grundsätzlich möglich ist.
Forschungsgruppen rund um den Globus arbeiten daran, und sie machen Fortschritte. Dieses Kompakt stellt Ihnen einige vor.



