Spektrum Kompakt - Dunkle Energie. Auf Spurensuche im All
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF protégé est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
- Non compatible avec un achat hors France métropolitaine

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages73
- FormatPDF
- ISBN978-3-69041-019-9
- EAN9783690410199
- Date de parution17/02/2025
- Protection num.Adobe DRM
- Taille10 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurSpektrum der Wissenschaft
Résumé
Im Oktober 2024 hat die Europäische Weltraumagentur ESA ein Video auf Youtube veröffentlicht, das die ersten Aufnahmen der Euclid-Mission zusammenfügt. Ausgehend von einem kosmischen Panorama, das neben der Milchstraße etwa 14 Millionen weitere Galaxien in den Blick nimmt, wird der Zuschauer per Zoom ins Universum hineingesogen, bis die Kamerafahrt schließlich bei einer einzelnen, etliche hundert Millionen Lichtjahre entfernten Spiralgalaxie endet.
Das Video wurde in knapp vier Monaten mehr als zwei Millionen Mal aufgerufen. Rekord für die ESA! Eigentlich aber wurden die Bilder nicht wegen ihrer atemberaubenden Schönheit aufgenommen, sondern um unser Verständnis des Kosmos zu erweitern. Denn noch immer gibt es viele offene Fragen. Was treibt das Weltall auseinander? Wird die Dunkle Energie schwächer oder bleibt sie konstant? Stimmt unser Standardmodell der Kosmologie? In dieser Ausgabe gehen wir auf Spurensuche im All, schauen auf laufende Missionen, neue Messdaten und stellen erstaunliche Erklärungsversuche vor.
Das Video wurde in knapp vier Monaten mehr als zwei Millionen Mal aufgerufen. Rekord für die ESA! Eigentlich aber wurden die Bilder nicht wegen ihrer atemberaubenden Schönheit aufgenommen, sondern um unser Verständnis des Kosmos zu erweitern. Denn noch immer gibt es viele offene Fragen. Was treibt das Weltall auseinander? Wird die Dunkle Energie schwächer oder bleibt sie konstant? Stimmt unser Standardmodell der Kosmologie? In dieser Ausgabe gehen wir auf Spurensuche im All, schauen auf laufende Missionen, neue Messdaten und stellen erstaunliche Erklärungsversuche vor.
Im Oktober 2024 hat die Europäische Weltraumagentur ESA ein Video auf Youtube veröffentlicht, das die ersten Aufnahmen der Euclid-Mission zusammenfügt. Ausgehend von einem kosmischen Panorama, das neben der Milchstraße etwa 14 Millionen weitere Galaxien in den Blick nimmt, wird der Zuschauer per Zoom ins Universum hineingesogen, bis die Kamerafahrt schließlich bei einer einzelnen, etliche hundert Millionen Lichtjahre entfernten Spiralgalaxie endet.
Das Video wurde in knapp vier Monaten mehr als zwei Millionen Mal aufgerufen. Rekord für die ESA! Eigentlich aber wurden die Bilder nicht wegen ihrer atemberaubenden Schönheit aufgenommen, sondern um unser Verständnis des Kosmos zu erweitern. Denn noch immer gibt es viele offene Fragen. Was treibt das Weltall auseinander? Wird die Dunkle Energie schwächer oder bleibt sie konstant? Stimmt unser Standardmodell der Kosmologie? In dieser Ausgabe gehen wir auf Spurensuche im All, schauen auf laufende Missionen, neue Messdaten und stellen erstaunliche Erklärungsversuche vor.
Das Video wurde in knapp vier Monaten mehr als zwei Millionen Mal aufgerufen. Rekord für die ESA! Eigentlich aber wurden die Bilder nicht wegen ihrer atemberaubenden Schönheit aufgenommen, sondern um unser Verständnis des Kosmos zu erweitern. Denn noch immer gibt es viele offene Fragen. Was treibt das Weltall auseinander? Wird die Dunkle Energie schwächer oder bleibt sie konstant? Stimmt unser Standardmodell der Kosmologie? In dieser Ausgabe gehen wir auf Spurensuche im All, schauen auf laufende Missionen, neue Messdaten und stellen erstaunliche Erklärungsversuche vor.