Spektrum Kompakt - CRISPR/CAS9. Erbgut auf dem Schneidetisch

Par :
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages82
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-95892-111-5
  • EAN9783958921115
  • Date de parution19/12/2016
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille9 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurSpektrum der Wissenschaft

Résumé

Unser Erbgut verändert sich - ständig und meist unbemerkt. Diese Veränderungen macht sich der Mensch selbst schon lange zu Nutze: Jede Züchtung ist letztlich eine gezielte Mani-pulation des Genpools einer Population. Aber natürlich suchen Forscher nach möglichst ausgereiften Methoden, um schnell ans Ziel zu gelangen und Fehlschläge zu vermeiden. Mit CRISPR/Cas9 ist die Gentechnik um ein erstaunlich günstiges und leicht anzuwendendes Werkzeug reicher, und entsprechend groß ist die Begeisterung unter Wissenschaftlern weltweit.
Da das Verfahren zudem offenbar sehr exakt ist, könnte es vielleicht auch Kritiker besänftigen, die in derart direkt auf die Erbsubstanz wirkenden Methoden zu große Risiken sehen. Allerdings stellt es Gesellschaft und Gesetzgeber aber auch vor die große Frage, wie genau ein gentechnisch veränderter Organismus zu definieren ist - denn die Anwendung von CRISPR/Cas9 ist im Nachhinein nicht mehr nachzuweisen.
Neben wissenschaftlicher Euphorie bleibt der ethische Aspekt daher noch ein großes Fragezeichen.
Unser Erbgut verändert sich - ständig und meist unbemerkt. Diese Veränderungen macht sich der Mensch selbst schon lange zu Nutze: Jede Züchtung ist letztlich eine gezielte Mani-pulation des Genpools einer Population. Aber natürlich suchen Forscher nach möglichst ausgereiften Methoden, um schnell ans Ziel zu gelangen und Fehlschläge zu vermeiden. Mit CRISPR/Cas9 ist die Gentechnik um ein erstaunlich günstiges und leicht anzuwendendes Werkzeug reicher, und entsprechend groß ist die Begeisterung unter Wissenschaftlern weltweit.
Da das Verfahren zudem offenbar sehr exakt ist, könnte es vielleicht auch Kritiker besänftigen, die in derart direkt auf die Erbsubstanz wirkenden Methoden zu große Risiken sehen. Allerdings stellt es Gesellschaft und Gesetzgeber aber auch vor die große Frage, wie genau ein gentechnisch veränderter Organismus zu definieren ist - denn die Anwendung von CRISPR/Cas9 ist im Nachhinein nicht mehr nachzuweisen.
Neben wissenschaftlicher Euphorie bleibt der ethische Aspekt daher noch ein großes Fragezeichen.