Speik: Duft, Heilung und Mythos. Eine kulturgeschichtliche und therapeutische Reise durch die Jahrhunderte
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages180
- FormatePub
- ISBN978-3-8190-6283-4
- EAN9783819062834
- Date de parution24/03/2025
- Protection num.pas de protection
- Taille22 Mo
- Infos supplémentairesepub
- Éditeurepubli
Résumé
Seit der Antike umrankt von Legenden, verehrt für seinen betörenden Duft und geschätzt für seine heilende Kraft: Der Echte Speik (Valeriana celtica) ist weit mehr als eine alpine Pflanze - er ist ein Stück lebendige Kulturgeschichte.
In diesem Buch begibt sich Wiltrud Heim auf eine faszinierende Spurensuche, die Botanik, Geschichte, Volksmedizin und moderne Naturheilkunde miteinander verbindet.
Von den Hochlagen der Alpen über römische Bäder und mittelalterliche Klostergärten bis hin zur heutigen Aromatherapie zeigt sich der Speik als pflanzlicher Protagonist einer jahrhundertelangen Beziehung zwischen Mensch und Natur. Mit wissenschaftlicher Sorgfalt und erzählerischer Leidenschaft erzählt die Autorin von archäologischen Funden, überlieferten Rezepturen, spirituellen Bedeutungen und ökologischen Herausforderungen - und öffnet damit das Tor zu einem weitgehend vergessenen Schatz der europäischen Heilpflanzenkunde. Ein Buch für Kräuterkundige, Naturfreunde, Kulturinteressierte - und alle, die das Besondere in der Natur entdecken wollen.
Von den Hochlagen der Alpen über römische Bäder und mittelalterliche Klostergärten bis hin zur heutigen Aromatherapie zeigt sich der Speik als pflanzlicher Protagonist einer jahrhundertelangen Beziehung zwischen Mensch und Natur. Mit wissenschaftlicher Sorgfalt und erzählerischer Leidenschaft erzählt die Autorin von archäologischen Funden, überlieferten Rezepturen, spirituellen Bedeutungen und ökologischen Herausforderungen - und öffnet damit das Tor zu einem weitgehend vergessenen Schatz der europäischen Heilpflanzenkunde. Ein Buch für Kräuterkundige, Naturfreunde, Kulturinteressierte - und alle, die das Besondere in der Natur entdecken wollen.
Seit der Antike umrankt von Legenden, verehrt für seinen betörenden Duft und geschätzt für seine heilende Kraft: Der Echte Speik (Valeriana celtica) ist weit mehr als eine alpine Pflanze - er ist ein Stück lebendige Kulturgeschichte.
In diesem Buch begibt sich Wiltrud Heim auf eine faszinierende Spurensuche, die Botanik, Geschichte, Volksmedizin und moderne Naturheilkunde miteinander verbindet.
Von den Hochlagen der Alpen über römische Bäder und mittelalterliche Klostergärten bis hin zur heutigen Aromatherapie zeigt sich der Speik als pflanzlicher Protagonist einer jahrhundertelangen Beziehung zwischen Mensch und Natur. Mit wissenschaftlicher Sorgfalt und erzählerischer Leidenschaft erzählt die Autorin von archäologischen Funden, überlieferten Rezepturen, spirituellen Bedeutungen und ökologischen Herausforderungen - und öffnet damit das Tor zu einem weitgehend vergessenen Schatz der europäischen Heilpflanzenkunde. Ein Buch für Kräuterkundige, Naturfreunde, Kulturinteressierte - und alle, die das Besondere in der Natur entdecken wollen.
Von den Hochlagen der Alpen über römische Bäder und mittelalterliche Klostergärten bis hin zur heutigen Aromatherapie zeigt sich der Speik als pflanzlicher Protagonist einer jahrhundertelangen Beziehung zwischen Mensch und Natur. Mit wissenschaftlicher Sorgfalt und erzählerischer Leidenschaft erzählt die Autorin von archäologischen Funden, überlieferten Rezepturen, spirituellen Bedeutungen und ökologischen Herausforderungen - und öffnet damit das Tor zu einem weitgehend vergessenen Schatz der europäischen Heilpflanzenkunde. Ein Buch für Kräuterkundige, Naturfreunde, Kulturinteressierte - und alle, die das Besondere in der Natur entdecken wollen.