Souveränität in Auflösung: Deutschlands vergessene Treugeber
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages327
- FormatPDF
- ISBN978-3-17-043179-9
- EAN9783170431799
- Date de parution15/02/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
Das Werden Deutschlands ist zugleich der Souveränitätsverlust unzähliger deutscher Kleinstaaten - seiner Treugeber. Während deren Außenpolitik bis 1919 rechtlich und institutionell fortbestand, war sie faktisch bereits in den 1870er Jahren beendet. Warum? Und: Kann Außenpolitik tatsächlich über 50 Jahre hinweg bloße Fassade sein? Zu spät, zu zögerlich bemühten sich die vergessenen Treugeber um ein Gegensteuern gegen eine aus dem Ruder gelaufene, deutsche Außenpolitik, Bayern mit Friedensversuchen ab Juli 1914.
Allein es blieben Versuche ohne Souveränität. Und so setzen eine inexistente "Landesaußenpolitik im Kaiserreich" sowie eine einheitliche, aus Preußen fortgeführte deutsche Außenpolitik den Rahmen dieser fundamentalen Studie Sebastian Damms. Der Autor stützt sie auf breit angelegtes und bisher weitgehend unbekanntes Quellenmaterial.
Allein es blieben Versuche ohne Souveränität. Und so setzen eine inexistente "Landesaußenpolitik im Kaiserreich" sowie eine einheitliche, aus Preußen fortgeführte deutsche Außenpolitik den Rahmen dieser fundamentalen Studie Sebastian Damms. Der Autor stützt sie auf breit angelegtes und bisher weitgehend unbekanntes Quellenmaterial.
Das Werden Deutschlands ist zugleich der Souveränitätsverlust unzähliger deutscher Kleinstaaten - seiner Treugeber. Während deren Außenpolitik bis 1919 rechtlich und institutionell fortbestand, war sie faktisch bereits in den 1870er Jahren beendet. Warum? Und: Kann Außenpolitik tatsächlich über 50 Jahre hinweg bloße Fassade sein? Zu spät, zu zögerlich bemühten sich die vergessenen Treugeber um ein Gegensteuern gegen eine aus dem Ruder gelaufene, deutsche Außenpolitik, Bayern mit Friedensversuchen ab Juli 1914.
Allein es blieben Versuche ohne Souveränität. Und so setzen eine inexistente "Landesaußenpolitik im Kaiserreich" sowie eine einheitliche, aus Preußen fortgeführte deutsche Außenpolitik den Rahmen dieser fundamentalen Studie Sebastian Damms. Der Autor stützt sie auf breit angelegtes und bisher weitgehend unbekanntes Quellenmaterial.
Allein es blieben Versuche ohne Souveränität. Und so setzen eine inexistente "Landesaußenpolitik im Kaiserreich" sowie eine einheitliche, aus Preußen fortgeführte deutsche Außenpolitik den Rahmen dieser fundamentalen Studie Sebastian Damms. Der Autor stützt sie auf breit angelegtes und bisher weitgehend unbekanntes Quellenmaterial.