Softwareevolution - Wartung, Reengineering und Weiterentwicklung von Software. Ein Vorlesungsskript

Par : Eckhart von Hahn
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages286
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7534-3837-5
  • EAN9783753438375
  • Date de parution26/07/2021
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille12 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Software wird oftmals über Jahre hinweg einsatzbereit gehalten und funktional erweitert, unabhängig davon, ob es sich dabei um lokal verfügbare Software handelt ("on Premise") oder um cloudbasierte Software. Welche Vorgehensweisender Informatik werden angewendet, um Software zu warten und weiterzuentwickeln? Welche Standards gibt es hier? Kann ich Fehler überhaupt verhindern? Wie überarbeite ich Software ohne notwendigerweise die Funktionalität zu verändern? Das vorliegende Skript ist aus einer Vorlesung entstanden, die der Autor seit 2007 am Institut für Informatik der Universität Heidelberg hält.
Software wird oftmals über Jahre hinweg einsatzbereit gehalten und funktional erweitert, unabhängig davon, ob es sich dabei um lokal verfügbare Software handelt ("on Premise") oder um cloudbasierte Software. Welche Vorgehensweisender Informatik werden angewendet, um Software zu warten und weiterzuentwickeln? Welche Standards gibt es hier? Kann ich Fehler überhaupt verhindern? Wie überarbeite ich Software ohne notwendigerweise die Funktionalität zu verändern? Das vorliegende Skript ist aus einer Vorlesung entstanden, die der Autor seit 2007 am Institut für Informatik der Universität Heidelberg hält.