Slowenisch - Wort für Wort. Kauderwelsch - Sprachführer von Reise Know - How
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages160
- FormatePub
- ISBN978-3-8317-4295-0
- EAN9783831742950
- Date de parution21/09/2018
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille797 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurReise Know-How
Résumé
Die Sprachführer der Kauderwelsch-Reihe orientieren sich am typischen Reisealltag und vermitteln auf anregende Weise das nötige Rüstzeug, um ohne lästige Büffelei möglichst schnell mit dem Sprechen beginnen zu können, wenn auch vielleicht nicht immer druckreif. Besonders hilfreich ist hierbei die Wort-für-Wort-Übersetzung, die es ermöglicht, mit einem Blick die Struktur und "Denkweise" der jeweiligen Sprache zu durchschauen.
Bekanntlich sprechen viele Slowenen ausgezeichnet Deutsch.
Die erste große Belohnung für unsere Mühe, in die slowenische Sprache einzudringen, erfahren wir jedoch mit den freudestrahlend überraschten Gesichtern unserer slowenischen Gastgeber. Erst diesem Jahrhundert blieb es vorbehalten, eine unselige Grenze zu ziehen, eine Grenze, die Deutschsprechende und Slowenischsprechende durch einen tiefen und breiten Graben von Haß trennte. Relikte dieses Hasses keimen leider immer wieder auf.
Was uns wieder zueinander bringt, ist der menschliche Dialog, durch den die Menschen sich mit ihren Sorgen, Nöten und Bedürfnissen verstehen. Es ist das Bemühen, mit dem Nachbarn reden zu lernen und ihn zu verstehen, jene Wertschätzung, die der Nachbar erfährt, wenn wir seine Sprache lernen. Zugegeben, Slowenisch ist nicht gerade einfach, aber niemand wird verlangen, daß man es gleich perfekt spricht.
Die erste große Belohnung für unsere Mühe, in die slowenische Sprache einzudringen, erfahren wir jedoch mit den freudestrahlend überraschten Gesichtern unserer slowenischen Gastgeber. Erst diesem Jahrhundert blieb es vorbehalten, eine unselige Grenze zu ziehen, eine Grenze, die Deutschsprechende und Slowenischsprechende durch einen tiefen und breiten Graben von Haß trennte. Relikte dieses Hasses keimen leider immer wieder auf.
Was uns wieder zueinander bringt, ist der menschliche Dialog, durch den die Menschen sich mit ihren Sorgen, Nöten und Bedürfnissen verstehen. Es ist das Bemühen, mit dem Nachbarn reden zu lernen und ihn zu verstehen, jene Wertschätzung, die der Nachbar erfährt, wenn wir seine Sprache lernen. Zugegeben, Slowenisch ist nicht gerade einfach, aber niemand wird verlangen, daß man es gleich perfekt spricht.
Die Sprachführer der Kauderwelsch-Reihe orientieren sich am typischen Reisealltag und vermitteln auf anregende Weise das nötige Rüstzeug, um ohne lästige Büffelei möglichst schnell mit dem Sprechen beginnen zu können, wenn auch vielleicht nicht immer druckreif. Besonders hilfreich ist hierbei die Wort-für-Wort-Übersetzung, die es ermöglicht, mit einem Blick die Struktur und "Denkweise" der jeweiligen Sprache zu durchschauen.
Bekanntlich sprechen viele Slowenen ausgezeichnet Deutsch.
Die erste große Belohnung für unsere Mühe, in die slowenische Sprache einzudringen, erfahren wir jedoch mit den freudestrahlend überraschten Gesichtern unserer slowenischen Gastgeber. Erst diesem Jahrhundert blieb es vorbehalten, eine unselige Grenze zu ziehen, eine Grenze, die Deutschsprechende und Slowenischsprechende durch einen tiefen und breiten Graben von Haß trennte. Relikte dieses Hasses keimen leider immer wieder auf.
Was uns wieder zueinander bringt, ist der menschliche Dialog, durch den die Menschen sich mit ihren Sorgen, Nöten und Bedürfnissen verstehen. Es ist das Bemühen, mit dem Nachbarn reden zu lernen und ihn zu verstehen, jene Wertschätzung, die der Nachbar erfährt, wenn wir seine Sprache lernen. Zugegeben, Slowenisch ist nicht gerade einfach, aber niemand wird verlangen, daß man es gleich perfekt spricht.
Die erste große Belohnung für unsere Mühe, in die slowenische Sprache einzudringen, erfahren wir jedoch mit den freudestrahlend überraschten Gesichtern unserer slowenischen Gastgeber. Erst diesem Jahrhundert blieb es vorbehalten, eine unselige Grenze zu ziehen, eine Grenze, die Deutschsprechende und Slowenischsprechende durch einen tiefen und breiten Graben von Haß trennte. Relikte dieses Hasses keimen leider immer wieder auf.
Was uns wieder zueinander bringt, ist der menschliche Dialog, durch den die Menschen sich mit ihren Sorgen, Nöten und Bedürfnissen verstehen. Es ist das Bemühen, mit dem Nachbarn reden zu lernen und ihn zu verstehen, jene Wertschätzung, die der Nachbar erfährt, wenn wir seine Sprache lernen. Zugegeben, Slowenisch ist nicht gerade einfach, aber niemand wird verlangen, daß man es gleich perfekt spricht.