Sie haben in München gelebt. Biografien aus acht Jahrhunderten
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages688
- FormatPDF
- ISBN978-3-86906-911-1
- EAN9783869069111
- Date de parution13/06/2016
- Protection num.pas de protection
- Taille5 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurAllitera
Résumé
Werner Ebnet versammelt in diesem Band 5.430 Biografien aus acht Jahrhunderten. Die von ihm ausgewählten Persönlichkeiten haben zumindest einen Teil ihres Lebens in der bayrischen Landeshauptstadt verbracht und in dieser Zeit Außergewöhnliches bewegt oder geschaffen. Ebnet beschränkt sich dabei nicht auf bekannte Namen wie Jacob von Bauer, den ersten Oberbürgermeister Münchens oder Friedrich von Gärtner, den Architekten der Feldherrnhalle; er bietet ein breites Spektrum an Personen, die München im Geiste und im Stadtbild geprägt und zu dem attraktiven »Millionendorf« gemacht haben, das es heute ist.
Seiner Biografiensammlung stellt Ebnet ein Verzeichnis voran, das Stichworte und Ereignisse mit den angeführten Persönlichkeiten verknüpft. Auch eine Auflistung von Pseudonymen, Künstler- und Spitznamen, die mit den bürgerlichen Namen in Verbindung gesetzt werden, findet Eingang in die Monografie.
Seiner Biografiensammlung stellt Ebnet ein Verzeichnis voran, das Stichworte und Ereignisse mit den angeführten Persönlichkeiten verknüpft. Auch eine Auflistung von Pseudonymen, Künstler- und Spitznamen, die mit den bürgerlichen Namen in Verbindung gesetzt werden, findet Eingang in die Monografie.
Werner Ebnet versammelt in diesem Band 5.430 Biografien aus acht Jahrhunderten. Die von ihm ausgewählten Persönlichkeiten haben zumindest einen Teil ihres Lebens in der bayrischen Landeshauptstadt verbracht und in dieser Zeit Außergewöhnliches bewegt oder geschaffen. Ebnet beschränkt sich dabei nicht auf bekannte Namen wie Jacob von Bauer, den ersten Oberbürgermeister Münchens oder Friedrich von Gärtner, den Architekten der Feldherrnhalle; er bietet ein breites Spektrum an Personen, die München im Geiste und im Stadtbild geprägt und zu dem attraktiven »Millionendorf« gemacht haben, das es heute ist.
Seiner Biografiensammlung stellt Ebnet ein Verzeichnis voran, das Stichworte und Ereignisse mit den angeführten Persönlichkeiten verknüpft. Auch eine Auflistung von Pseudonymen, Künstler- und Spitznamen, die mit den bürgerlichen Namen in Verbindung gesetzt werden, findet Eingang in die Monografie.
Seiner Biografiensammlung stellt Ebnet ein Verzeichnis voran, das Stichworte und Ereignisse mit den angeführten Persönlichkeiten verknüpft. Auch eine Auflistung von Pseudonymen, Künstler- und Spitznamen, die mit den bürgerlichen Namen in Verbindung gesetzt werden, findet Eingang in die Monografie.