Sicheres Homeoffice - Herausforderungen nachhaltiger Sicherheit - E-book - ePub

Edition en allemand

Saghana Karunakumar

,

Jörg-Michael Keuntje

,

Marco Penner

,

Philipp Scholand

,

Daniel Schroeder

Note moyenne 
Die Corona Pandemie hat deutlich gemacht, dass über die Hälfte aller Jobs mindestens teilweise im Homeoffice ausgeführt werden können. Gleichzeitig... Lire la suite
9,99 € E-book - ePub
Vous pouvez lire cet ebook sur les supports de lecture suivants :
Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier

Résumé

Die Corona Pandemie hat deutlich gemacht, dass über die Hälfte aller Jobs mindestens teilweise im Homeoffice ausgeführt werden können. Gleichzeitig zeigen weitere Forschungen, dass die Arbeit im Homeoffice das Infektionsrisiko deutlich senken kann. Jedoch ist damit nicht das Infektionsrisiko durch Computerviren und andere Malware gemeint, denn dieses, so zeigen weitere Studien ist im Homeoffice höher als am Arbeitsplatz im Unternehmen.
Da wiederum andere Untersuchungen darauf hinweisen, dass die überwiegende Mehrheit der während der Pandemie im Homeoffice tätigen, auch in Zukunft im selben oder geringerem Umfang von zu Hause arbeiten möchte, gilt es sich dem Themenbereich Informationssicherheit im Homeoffice verstärkt zu widmen. Ziel dieses Sammelwerkes ist es deswegen, einen zwar nicht vollständigen, aber doch umfassenden Überblick über das gesamte Spektrum des sicheren Homeoffice zu geben und damit einerseits auf Gefahren und Schwachstellen hinzuweisen, andererseits aber auch über bereits erzielte Erfolge und sinnvolle Maßnahmen zu berichten.
Auf diese Weise soll es konkret dabei helfen, sich der Risiken der Arbeit im Homeoffice im Hinblick auf Datensicherheit und Datenschutz bewusst zu werden und diese entweder zu reduzieren (vermindern) oder noch besser zu vermeiden.

Caractéristiques

  • Date de parution
    20/03/2023
  • Editeur
  • ISBN
    978-3-7578-9543-3
  • EAN
    9783757895433
  • Format
    ePub
  • Nb. de pages
    216 pages
  • Caractéristiques du format ePub
    • Pages
      216
    • Taille
      1 783 Ko
    • Protection num.
      Digital Watermarking

Avis libraires et clients

Avis audio

Écoutez ce qu'en disent nos libraires !

À propos des auteurs

Saghana Karunakumar hat nach dem Abitur am Gymnasium Leopoldinum als Bachelorstudentin 2017 mit dem Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der FH Bielefeld begonnen und zeitnah angefangen als Werkstu-dentin bei dem Unternehmen Phoenix Contact GmbH & Co. KG in Blomberg zu arbeiten. Während ihrer Werkstudententätigkeit hat sie Interesse an IT-Themen, insbesondere im Finanzbereich entdeckt und daher ihre Bachelorarbeit und Masterarbeit in Kooperation mit dem Unternehmen in diesem Bereich geschrieben und ihren Master im Studiengang Wirtschaftsinformatik abgelegt.
Nach dem erfolgreichen Abschluss hat sie begonnen als Inhouse Consultant bei Phoenix Contact GmbH & Co. KG zu arbeiten. Prof. Dr. Jörg-Michael Keuntje ist seit 1997 Professor für Wirtschaftsinformatik, insbes. Betriebssysteme und Netzwerke in ihren betriebswirtschaftlichen Anwendungen der FH Bielefeld. Zuvor war er von 1990-1997 Systembetreuer bei Bertelsmann Zentrale Informationsverarbeitung (heute arvato systems), Gütersloh, verantwortlich für Betriebssysteme, Vernetzung der Rechner und IT-Sicherheit der Systeme.
An der FH Bielefeld hat er das Lehrgebiet Betriebssysteme und Netzwerke unter Berücksichtigung von Rechnersicherheit und Netzwerksicherheit für den geplanten Studiengang Wirtschaftsinformatik aufgebaut. Seitdem hat er den Anteil der IT-Sicherheit mit heute entsprechenden Lehrveranstaltungen im Bachelor- sowie im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik immer weiter ausgebaut. Marco Penner startete nach seinem Abitur im Jahr 2017 sein Bachelorstudium im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Bielefeld.
Von 2020 bis 2022 absolvierte er sein Masterstudium im Bereich Wirtschaftsinformatik ebenfalls an der Fachhochschule Bielefeld. Seine Masterarbeit schrieb er in Zu-sammenarbeit mit der Sybit GmbH im Bereich der SAP Customer Experience Lösungen. Im Jahr 2023 hat er bei der Sybit GmbH angefangen als Entwickler im Bereich SAP Commerce zu arbeiten. Philipp Scholand ist seit dem WS 2020/21 Masterstudent im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der FH Bielefeld.
Seinen Bachelor im Studiengang Betriebswirtschaftslehre hat er ebenfalls dort absolviert. Herr Scholand befasst sich im Rahmen seiner Masterarbeit mit der Entwicklung eines Lehr-Lernkonzeptes für die SAP-Programmiersprache ABAP. Derzeit ist er als Werkstudent im Un-ternehmen Phoenix Contact E-Mobility GmbH im Bereich des Supply-Chain-Managements tätig. Daniel Schroeder ist seit Oktober 2020 Masterstudent im Studien-gang Wirtschaftsinformatik an der FH Bielefeld.
Seinen Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik schloss er ebenfalls an der FH Bielefeld ab. Im Rahmen seiner Masterarbeit befasst er sich mit Künstlicher Intelligenz zur Analyse und Vorhersage von Warenbe-wegungen und arbeitet seit Anfang 2020 als Werkstudent in der Softwareentwicklung. Amey Shannon Smyth ist seit September 2020 Masterstudentin im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der FH Bielefeld.
Das Bachelorstudium absolvierte sie 2019 an der Hochschule Hannover im Studiengang Informationsmanagement mit einem Informatik Schwerpunkt. Im Rahmen ihrer Masterarbeit befasst sich Frau Smyth mit IT-Service-Management. Prof. Dr. Achim Schmidtmann ist seit 2017 Professor für Wirt-schaftsinformatik, insbesondere betriebliche Informationssysteme/ERP-Systeme am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der FH Bielefeld.
Der Fokus seiner Lehre und Forschung liegt in der Beschäftigung mit IT-Service Management, Informationssicher-heitsmanagement, betrieblichen Informationssystemen und dem Informationsmanagement. Von 2006-2017 war Prof. Schmidtmann Professor für Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Informatik der FH Dortmund. Als Studiengangsleiter verantwortete er dort den Wirtschaftsinformatik Master sowie seit 2014 als CIO die hoch-schulweite IT-Strategie der FH Dortmund.
Zuvor war er mehrere Jahre als Project Manager bei der Wincor-Nixdorf International GmbH in Paderborn und als Entwicklungsleiter Deutschland beim Internetportal Lycos Europe GmbH in Gütersloh beschäftigt.

Derniers produits consultés

9,99 €