Si vis pacem, para pacem. Themenheft Latein 1/2024

Par : Finja Sophie Kaminski, Katrin Valeska Kwapich
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages84
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7693-9335-4
  • EAN9783769393354
  • Date de parution09/01/2025
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille242 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBoD - Books on Demand

Résumé

Si vis pacem, para pacem - Schon Cicero stellte fest: "Wer Frieden will, muss Frieden vorbereiten." und interpretiert damit das römische Paradoxon "Si vis pacem, para bellum" - "Wer Frieden will, muss den Krieg vorbereiten." neu. Mit diesem Themenheft leistet der Lateinkurs der Felix-Fechenbach-Gesamtschule Leopoldshöhe seinen Beitrag zu immer wieder auftretenden Diskussionen über Krieg und Frieden.
Ist die weitere Aufrüstung notwendig? Wie beeinflussen politische Systeme unser Verständnis für Krieg? Gibt es überhaupt einen gerechten Krieg? Und wie stehen historische Persönlichkeiten dazu?
Si vis pacem, para pacem - Schon Cicero stellte fest: "Wer Frieden will, muss Frieden vorbereiten." und interpretiert damit das römische Paradoxon "Si vis pacem, para bellum" - "Wer Frieden will, muss den Krieg vorbereiten." neu. Mit diesem Themenheft leistet der Lateinkurs der Felix-Fechenbach-Gesamtschule Leopoldshöhe seinen Beitrag zu immer wieder auftretenden Diskussionen über Krieg und Frieden.
Ist die weitere Aufrüstung notwendig? Wie beeinflussen politische Systeme unser Verständnis für Krieg? Gibt es überhaupt einen gerechten Krieg? Und wie stehen historische Persönlichkeiten dazu?