Sex – richtig!. Körperpolitik und Gefühlerziehung im Kino des 20. Jahrhunderts
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages543
- FormatPDF
- ISBN978-3-8353-4622-2
- EAN9783835346222
- Date de parution29/03/2021
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille4 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurWallstein
Résumé
Wie haben bewegte Bilder Einstellungen und Verhalten der Menschen in unserer globalen Mediengesellschaft beeinflusst?
Sexualaufklärungsfilme versuchten u?ber das gesamte 20. Jahrhundert hinweg, Einstellungen und Verhalten der Menschen zu formen. Sie zirkulierten ins europäische Ausland, in die USA und zuru?ck. Ihr visueller und epistemologischer Referenzrahmen waren die Wissenschaften der Medizin, Pädagogik und Psychologie, was sich auch in der Zuschauerforschung spiegelte.
Im Namen der Gesundheit des Körpers wurden stets Gefu?hle eingesetzt, doch die emotionale Kultur veränderte sich. Im Ersten Weltkrieg sollte Wissen u?ber Syphilis Angst erzeugen und so Soldaten von ungeschu?tzten Sexualkontakten abhalten. Im Weimarer Kino wurde die Bevölkerung gegen eine "falsche Scham" mobilisiert. Im Frontkino des Nationalsozialismus wurde die Angst durch ein unbedingtes Vertrauen ersetzt.
Während der Besatzungszeit wurde Verständnis gefordert, gerade fu?r die junge Generation. Diese sollte dann durch "positive Emotionen" in der DDR zur "sozialistischen Persönlichkeit" erzogen, in der BRD zur Selbstfu?hrung befähigt werden. Die AIDS-Bekämpfung ließ die Gefu?hle mit dem zu vermittelnden Wissen verschmelzen. So erzählt die Geschichte des Sexualaufklärungsfilms nicht nur von der Konstituierung, sondern auch von der Steuerung einer globalen Mediengesellschaft. Ausgezeichnet mit dem Otto-Hintze-Preis der Claudia-und-Michael-Borgolte-Stiftung.
Im Namen der Gesundheit des Körpers wurden stets Gefu?hle eingesetzt, doch die emotionale Kultur veränderte sich. Im Ersten Weltkrieg sollte Wissen u?ber Syphilis Angst erzeugen und so Soldaten von ungeschu?tzten Sexualkontakten abhalten. Im Weimarer Kino wurde die Bevölkerung gegen eine "falsche Scham" mobilisiert. Im Frontkino des Nationalsozialismus wurde die Angst durch ein unbedingtes Vertrauen ersetzt.
Während der Besatzungszeit wurde Verständnis gefordert, gerade fu?r die junge Generation. Diese sollte dann durch "positive Emotionen" in der DDR zur "sozialistischen Persönlichkeit" erzogen, in der BRD zur Selbstfu?hrung befähigt werden. Die AIDS-Bekämpfung ließ die Gefu?hle mit dem zu vermittelnden Wissen verschmelzen. So erzählt die Geschichte des Sexualaufklärungsfilms nicht nur von der Konstituierung, sondern auch von der Steuerung einer globalen Mediengesellschaft. Ausgezeichnet mit dem Otto-Hintze-Preis der Claudia-und-Michael-Borgolte-Stiftung.
Wie haben bewegte Bilder Einstellungen und Verhalten der Menschen in unserer globalen Mediengesellschaft beeinflusst?
Sexualaufklärungsfilme versuchten u?ber das gesamte 20. Jahrhundert hinweg, Einstellungen und Verhalten der Menschen zu formen. Sie zirkulierten ins europäische Ausland, in die USA und zuru?ck. Ihr visueller und epistemologischer Referenzrahmen waren die Wissenschaften der Medizin, Pädagogik und Psychologie, was sich auch in der Zuschauerforschung spiegelte.
Im Namen der Gesundheit des Körpers wurden stets Gefu?hle eingesetzt, doch die emotionale Kultur veränderte sich. Im Ersten Weltkrieg sollte Wissen u?ber Syphilis Angst erzeugen und so Soldaten von ungeschu?tzten Sexualkontakten abhalten. Im Weimarer Kino wurde die Bevölkerung gegen eine "falsche Scham" mobilisiert. Im Frontkino des Nationalsozialismus wurde die Angst durch ein unbedingtes Vertrauen ersetzt.
Während der Besatzungszeit wurde Verständnis gefordert, gerade fu?r die junge Generation. Diese sollte dann durch "positive Emotionen" in der DDR zur "sozialistischen Persönlichkeit" erzogen, in der BRD zur Selbstfu?hrung befähigt werden. Die AIDS-Bekämpfung ließ die Gefu?hle mit dem zu vermittelnden Wissen verschmelzen. So erzählt die Geschichte des Sexualaufklärungsfilms nicht nur von der Konstituierung, sondern auch von der Steuerung einer globalen Mediengesellschaft. Ausgezeichnet mit dem Otto-Hintze-Preis der Claudia-und-Michael-Borgolte-Stiftung.
Im Namen der Gesundheit des Körpers wurden stets Gefu?hle eingesetzt, doch die emotionale Kultur veränderte sich. Im Ersten Weltkrieg sollte Wissen u?ber Syphilis Angst erzeugen und so Soldaten von ungeschu?tzten Sexualkontakten abhalten. Im Weimarer Kino wurde die Bevölkerung gegen eine "falsche Scham" mobilisiert. Im Frontkino des Nationalsozialismus wurde die Angst durch ein unbedingtes Vertrauen ersetzt.
Während der Besatzungszeit wurde Verständnis gefordert, gerade fu?r die junge Generation. Diese sollte dann durch "positive Emotionen" in der DDR zur "sozialistischen Persönlichkeit" erzogen, in der BRD zur Selbstfu?hrung befähigt werden. Die AIDS-Bekämpfung ließ die Gefu?hle mit dem zu vermittelnden Wissen verschmelzen. So erzählt die Geschichte des Sexualaufklärungsfilms nicht nur von der Konstituierung, sondern auch von der Steuerung einer globalen Mediengesellschaft. Ausgezeichnet mit dem Otto-Hintze-Preis der Claudia-und-Michael-Borgolte-Stiftung.