Sensoren am Arduino. Analoge und digitale Daten messen, verarbeiten und anzeigen: Abstand, Gas, Schall, Schweiß, Strom, Temperatur, Wasserstand und vieles mehr!

Par : Matthias Schlenker
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages220
  • FormatePub
  • ISBN978-3-645-22316-4
  • EAN9783645223164
  • Date de parution27/03/2015
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille11 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurFRANZIS VERLAG GMBH

Résumé

Internet der Dinge, Physical Computing - Umgebungs-einflüsse sammeln, verarbeiten und darauf reagieren: Der ArduinoT ist prädestiniert dafür, egal ob digital oder analog. Lernen Sie hier alles, um den ArduinoT als Schaltzentrale in Ihren Projekten einzusetzen - ob Hausautomation, Roboter oder Wetterstation, Sensoren sind immer dabei. Der richtige ArduinoT Den EINEN ArduinoT gibt es längst nicht mehr, vielmehr ein Potpourri von verschiedenen Platinen.
Falls Ihnen die Plantinen zu eingeschränkt oder zu teuer sind, dann bauen Sie Ihren eigenen ArduinoT. Egal, welche Option Sie wählen, in einem ausführlichen Kapitel lernen Sie, welche Variante für Sie am besten ist. Und auch beim Selbstbau werden Sie nicht alleine gelassen: Sie erhalten ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Bauteilliste und Schaltplan. Projektpraxis Vom Anschluss an den Datenbus, wie I2C oder SPI, bis zur Anzeige und Speicherung: In vielen Praxisprojekten lernen Sie Sensoren einzusetzen: Uhr mit Thermometer, Funksteckdosen per Klatschen aktiveren, Roboter oder der Lügendetektor - für jeden ist hier etwas dabei.
Jedes Projekt ist für den Nachbau dokumentiert mit Bauteilen, Schaltplan und Quellcode, den Sie nicht abtippen müssen, sondern direkt von der Buchwebseite herunterladen können.
Internet der Dinge, Physical Computing - Umgebungs-einflüsse sammeln, verarbeiten und darauf reagieren: Der ArduinoT ist prädestiniert dafür, egal ob digital oder analog. Lernen Sie hier alles, um den ArduinoT als Schaltzentrale in Ihren Projekten einzusetzen - ob Hausautomation, Roboter oder Wetterstation, Sensoren sind immer dabei. Der richtige ArduinoT Den EINEN ArduinoT gibt es längst nicht mehr, vielmehr ein Potpourri von verschiedenen Platinen.
Falls Ihnen die Plantinen zu eingeschränkt oder zu teuer sind, dann bauen Sie Ihren eigenen ArduinoT. Egal, welche Option Sie wählen, in einem ausführlichen Kapitel lernen Sie, welche Variante für Sie am besten ist. Und auch beim Selbstbau werden Sie nicht alleine gelassen: Sie erhalten ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Bauteilliste und Schaltplan. Projektpraxis Vom Anschluss an den Datenbus, wie I2C oder SPI, bis zur Anzeige und Speicherung: In vielen Praxisprojekten lernen Sie Sensoren einzusetzen: Uhr mit Thermometer, Funksteckdosen per Klatschen aktiveren, Roboter oder der Lügendetektor - für jeden ist hier etwas dabei.
Jedes Projekt ist für den Nachbau dokumentiert mit Bauteilen, Schaltplan und Quellcode, den Sie nicht abtippen müssen, sondern direkt von der Buchwebseite herunterladen können.