"Seliger Unfried". Modalitäten und Strategien der Popularisierung historischen Wissens bei Sebastian Franck (1499–1542)

Par : Vasily Arslanov
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages320
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-374-05066-6
  • EAN9783374050666
  • Date de parution01/08/2017
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt

Résumé

Die Arbeit untersucht die Genese der umfangreichsten und bekanntesten Schrift des Historikers und Theologen Sebastian Franck, der 1531 erschienenen "Geschichtbibel", und verknüpft sie mit den zeitgenössischen Kontroversen um die Möglichkeit und Notwendigkeit der Wiederherstellung der frühchristlichen Kirche. Unter Einbeziehung zahlreicher täuferischer Schriften wird die Teilnahme Francks an den innertäuferischen Diskussionen analysiert und die Frage der unmittelbaren Quellen seiner theologischen Auffassungen ausführlich behandelt.
Durch Kontextualisierung seiner Schriften eröffnet die Arbeit eine neue Perspektive auf die oft diskutierte Spannung zwischen Unparteilichkeitsanspruch und Reformationskritik bei Franck, die für die Frage nach den Motiven seiner literarischen Tätigkeit von entscheidender Bedeutung ist. ["Blessed Discord". Sebastian Franck's Modalities and Strategies of Dissemination of Historical Knowledge] The book reconsiders historical writings of Sebastian Franck (1499-1542), with a special focus on his controversial "Geschichtbibel", against the background of the crisis of the Reformation movement in the late 1520s.
By linking Franck's reflections on the failed attempts to restore the unity of the Church to the debates over the meaning of the central Christian rituals, the study shows a strong influence of the so called Spiritualist Anabaptists on Franck which let him openly question basic ecclesiological assumptions of the era. The author examines a number of possible sources of Franck's views and his intimate knowledge of the German Anabaptists and argues that the "Geschichtbibel" was part of an elaborate plan to challenge the mainstream Protestant and Anabaptist doctrines and promote a radically undogmatic and universal interpretation of Christianity.
Die Arbeit untersucht die Genese der umfangreichsten und bekanntesten Schrift des Historikers und Theologen Sebastian Franck, der 1531 erschienenen "Geschichtbibel", und verknüpft sie mit den zeitgenössischen Kontroversen um die Möglichkeit und Notwendigkeit der Wiederherstellung der frühchristlichen Kirche. Unter Einbeziehung zahlreicher täuferischer Schriften wird die Teilnahme Francks an den innertäuferischen Diskussionen analysiert und die Frage der unmittelbaren Quellen seiner theologischen Auffassungen ausführlich behandelt.
Durch Kontextualisierung seiner Schriften eröffnet die Arbeit eine neue Perspektive auf die oft diskutierte Spannung zwischen Unparteilichkeitsanspruch und Reformationskritik bei Franck, die für die Frage nach den Motiven seiner literarischen Tätigkeit von entscheidender Bedeutung ist. ["Blessed Discord". Sebastian Franck's Modalities and Strategies of Dissemination of Historical Knowledge] The book reconsiders historical writings of Sebastian Franck (1499-1542), with a special focus on his controversial "Geschichtbibel", against the background of the crisis of the Reformation movement in the late 1520s.
By linking Franck's reflections on the failed attempts to restore the unity of the Church to the debates over the meaning of the central Christian rituals, the study shows a strong influence of the so called Spiritualist Anabaptists on Franck which let him openly question basic ecclesiological assumptions of the era. The author examines a number of possible sources of Franck's views and his intimate knowledge of the German Anabaptists and argues that the "Geschichtbibel" was part of an elaborate plan to challenge the mainstream Protestant and Anabaptist doctrines and promote a radically undogmatic and universal interpretation of Christianity.