Seelsorge als spirituelle Erfahrung. Plädoyer für eine pneumatische Seelsorge nach Eduard Thurneysen

Par : Klaus Scheffler
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages384
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-96091-041-1
  • EAN9783960910411
  • Date de parution21/07/2015
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurAkademische Verlagsgemeinschaf

Résumé

Rudolf Bohren (1920-2010) resümierte als einstiger Schüler in seiner Thurneysen-Biographie: "Wie wir die Sonne kaum wahrnehmen können, wenn Wolken sie verhüllen, so können wir heute kaum mehr das Ereignis fassen, daß während und nach dem Ersten Weltkrieg die Bibel neu entdeckt wurde und Eduard Thurneysen mit Karl Barth in der Bibel ein neues Indien fand, Grund genug zum Dank und Anstoß zu neuen Aufbrüchen, Hinreisen und Entdeckungen".
Ein bedeutendes Ergebnis des theologischen Aufbruchs war auch Thurneysens Seelsorgekonzeption, welche als "kerygmatische Seelsorge" im deutschsprachigen Raum über fünf Jahrzehnte eine wesentliche Orientierungshilfe zur Sache, und ab der empirischen Wende in den 1960er Jahren auch Anlass für viel Kritik bot. Vor diesem Hintergrund erfolgt nun nochmals eine Hinreise zur (Wieder)Entdeckung ihrer sowohl spirituellen als auch pneumatologischen Impulse, um diese für eine bibelorientierte Seelsorge in heutiger Zeit fruchtbar machen zu können.
Rudolf Bohren (1920-2010) resümierte als einstiger Schüler in seiner Thurneysen-Biographie: "Wie wir die Sonne kaum wahrnehmen können, wenn Wolken sie verhüllen, so können wir heute kaum mehr das Ereignis fassen, daß während und nach dem Ersten Weltkrieg die Bibel neu entdeckt wurde und Eduard Thurneysen mit Karl Barth in der Bibel ein neues Indien fand, Grund genug zum Dank und Anstoß zu neuen Aufbrüchen, Hinreisen und Entdeckungen".
Ein bedeutendes Ergebnis des theologischen Aufbruchs war auch Thurneysens Seelsorgekonzeption, welche als "kerygmatische Seelsorge" im deutschsprachigen Raum über fünf Jahrzehnte eine wesentliche Orientierungshilfe zur Sache, und ab der empirischen Wende in den 1960er Jahren auch Anlass für viel Kritik bot. Vor diesem Hintergrund erfolgt nun nochmals eine Hinreise zur (Wieder)Entdeckung ihrer sowohl spirituellen als auch pneumatologischen Impulse, um diese für eine bibelorientierte Seelsorge in heutiger Zeit fruchtbar machen zu können.