Sebald Schreyer und die Sebalduskapelle zu Schwäbisch - Gmünd. Ein Meisterwerk der deutschen Gotik und seine Schöpfer enthüllt
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages33
- FormatePub
- ISBN859-65--4784250-7
- EAN8596547842507
- Date de parution19/05/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille617 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
In "Sebald Schreyer und die Sebalduskapelle zu Schwäbisch-Gmünd" widmet sich Albert Gümbel der faszinierenden Wechselbeziehung zwischen Kunst, Geschichte und Architektur der Sebalduskapelle. Durch akribische Recherche und klare Analysen entfaltet sich ein vielschichtiges Bild der Kapelle, deren Wurzeln im Mittelalter liegen und die eine zentrale Rolle im städtischen Kulturleben spielt. Gümbels literarischer Stil zeichnet sich durch eine eloquente Prosa aus, die historische Fakten mit einer eindrucksvollen Erzählerstimme verbindet, was dem Werk eine tiefe Wirkung verleiht.
Der Autor stellt die Kapelle nicht nur als religiösen Raum dar, sondern auch als Ort des kulturellen Austauschs, der die Entwicklung von Schwäbisch-Gmünd nachhaltig beeinflusste. Albert Gümbel ist ein renommierter Historiker, dessen Forschungen sich auf die Religion und Kunst des Mittelalters konzentrieren. Mit einem Hintergrund in Kunstgeschichte und tiefen Kenntnissen der regionalen Geschichte hat ihn die Thematik der Sebalduskapelle schon lange fasziniert.
Gümbels Engagement, die Verbindungen zwischen Sakralarchitektur und der Identität der Stadt herauszuarbeiten, spiegelt seine Leidenschaft wider, kulturelles Erbe zu bewahren und zu fördern. Ich empfehle dieses Buch allen, die sich für die Verflechtungen von Geschichte und Kunst interessieren. Gümbels fundierte und intuitive Annäherung an die Thematik bereichert das Verständnis für die Rolle der Sebalduskapelle und bietet wertvolle Perspektiven auf das mittelalterliche Leben in Schwäbisch-Gmünd.
Es ist nicht nur ein historisches Werk, sondern auch eine Einladung, die Schönheit und Bedeutung eines oft übersehenen Erbes neu zu entdecken.
Der Autor stellt die Kapelle nicht nur als religiösen Raum dar, sondern auch als Ort des kulturellen Austauschs, der die Entwicklung von Schwäbisch-Gmünd nachhaltig beeinflusste. Albert Gümbel ist ein renommierter Historiker, dessen Forschungen sich auf die Religion und Kunst des Mittelalters konzentrieren. Mit einem Hintergrund in Kunstgeschichte und tiefen Kenntnissen der regionalen Geschichte hat ihn die Thematik der Sebalduskapelle schon lange fasziniert.
Gümbels Engagement, die Verbindungen zwischen Sakralarchitektur und der Identität der Stadt herauszuarbeiten, spiegelt seine Leidenschaft wider, kulturelles Erbe zu bewahren und zu fördern. Ich empfehle dieses Buch allen, die sich für die Verflechtungen von Geschichte und Kunst interessieren. Gümbels fundierte und intuitive Annäherung an die Thematik bereichert das Verständnis für die Rolle der Sebalduskapelle und bietet wertvolle Perspektiven auf das mittelalterliche Leben in Schwäbisch-Gmünd.
Es ist nicht nur ein historisches Werk, sondern auch eine Einladung, die Schönheit und Bedeutung eines oft übersehenen Erbes neu zu entdecken.
In "Sebald Schreyer und die Sebalduskapelle zu Schwäbisch-Gmünd" widmet sich Albert Gümbel der faszinierenden Wechselbeziehung zwischen Kunst, Geschichte und Architektur der Sebalduskapelle. Durch akribische Recherche und klare Analysen entfaltet sich ein vielschichtiges Bild der Kapelle, deren Wurzeln im Mittelalter liegen und die eine zentrale Rolle im städtischen Kulturleben spielt. Gümbels literarischer Stil zeichnet sich durch eine eloquente Prosa aus, die historische Fakten mit einer eindrucksvollen Erzählerstimme verbindet, was dem Werk eine tiefe Wirkung verleiht.
Der Autor stellt die Kapelle nicht nur als religiösen Raum dar, sondern auch als Ort des kulturellen Austauschs, der die Entwicklung von Schwäbisch-Gmünd nachhaltig beeinflusste. Albert Gümbel ist ein renommierter Historiker, dessen Forschungen sich auf die Religion und Kunst des Mittelalters konzentrieren. Mit einem Hintergrund in Kunstgeschichte und tiefen Kenntnissen der regionalen Geschichte hat ihn die Thematik der Sebalduskapelle schon lange fasziniert.
Gümbels Engagement, die Verbindungen zwischen Sakralarchitektur und der Identität der Stadt herauszuarbeiten, spiegelt seine Leidenschaft wider, kulturelles Erbe zu bewahren und zu fördern. Ich empfehle dieses Buch allen, die sich für die Verflechtungen von Geschichte und Kunst interessieren. Gümbels fundierte und intuitive Annäherung an die Thematik bereichert das Verständnis für die Rolle der Sebalduskapelle und bietet wertvolle Perspektiven auf das mittelalterliche Leben in Schwäbisch-Gmünd.
Es ist nicht nur ein historisches Werk, sondern auch eine Einladung, die Schönheit und Bedeutung eines oft übersehenen Erbes neu zu entdecken.
Der Autor stellt die Kapelle nicht nur als religiösen Raum dar, sondern auch als Ort des kulturellen Austauschs, der die Entwicklung von Schwäbisch-Gmünd nachhaltig beeinflusste. Albert Gümbel ist ein renommierter Historiker, dessen Forschungen sich auf die Religion und Kunst des Mittelalters konzentrieren. Mit einem Hintergrund in Kunstgeschichte und tiefen Kenntnissen der regionalen Geschichte hat ihn die Thematik der Sebalduskapelle schon lange fasziniert.
Gümbels Engagement, die Verbindungen zwischen Sakralarchitektur und der Identität der Stadt herauszuarbeiten, spiegelt seine Leidenschaft wider, kulturelles Erbe zu bewahren und zu fördern. Ich empfehle dieses Buch allen, die sich für die Verflechtungen von Geschichte und Kunst interessieren. Gümbels fundierte und intuitive Annäherung an die Thematik bereichert das Verständnis für die Rolle der Sebalduskapelle und bietet wertvolle Perspektiven auf das mittelalterliche Leben in Schwäbisch-Gmünd.
Es ist nicht nur ein historisches Werk, sondern auch eine Einladung, die Schönheit und Bedeutung eines oft übersehenen Erbes neu zu entdecken.

