Sclavenleben in Nordamerika. Ein detaillierter Einblick in das harte Sklavenleben Nordamerikas
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages24
- FormatePub
- ISBN859-65--4784586-7
- EAN8596547845867
- Date de parution19/05/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille658 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
In "Sclavenleben in Nordamerika" beleuchtet Theodor Griesinger eindringlich das Leben und die Bedingungen von Sklaven in den Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert. Mit einer detaillierten Analyse der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Aspekte des Sklavenlebens, zieht Griesinger eine klare Verbindung zwischen der damaligen Realität und den moralischen Implikationen, die diese Praxis mit sich brachte.
Sein literarischer Stil vereint Fakten mit emotionalen Erzählungen, was den Lesern eine tiefe, persönliche Einsicht in die Erfahrungen von Sklaven ermöglicht und so einen wichtigen Beitrag zur sozialhistorischen Literatur leistet. Theodor Griesinger, ein herausragender deutscher Schriftsteller und Soziologe, war stark von den politischen und sozialen Umwälzungen seiner Zeit geprägt. Seine umfassenden Studien über ethnische Ungleichheiten und Menschenrechte veranlassten ihn, sich mit der düsteren Geschichte der Sklaverei auseinanderzusetzen.
Diese Auseinandersetzung spiegelt sich nicht nur in seinem Werk wider, sondern auch in seiner tiefen Empathie für unterdrückte Gemeinschaften und seinem Engagement für soziale Gerechtigkeit. Dieses Buch empfiehlt sich sowohl für Historiker als auch für interessierte Laien, die ein besseres Verständnis für die Komplexität des Sklavenlebens in Nordamerika entwickeln möchten. Griesingers eingehende Recherchen und umfangreiche Quellenverweise machen "Sclavenleben in Nordamerika" zu einer unverzichtbaren Lektüre für alle, die sich mit der Geschichte von Freiheit und Unterdrückung auseinandersetzen wollen.
Sein literarischer Stil vereint Fakten mit emotionalen Erzählungen, was den Lesern eine tiefe, persönliche Einsicht in die Erfahrungen von Sklaven ermöglicht und so einen wichtigen Beitrag zur sozialhistorischen Literatur leistet. Theodor Griesinger, ein herausragender deutscher Schriftsteller und Soziologe, war stark von den politischen und sozialen Umwälzungen seiner Zeit geprägt. Seine umfassenden Studien über ethnische Ungleichheiten und Menschenrechte veranlassten ihn, sich mit der düsteren Geschichte der Sklaverei auseinanderzusetzen.
Diese Auseinandersetzung spiegelt sich nicht nur in seinem Werk wider, sondern auch in seiner tiefen Empathie für unterdrückte Gemeinschaften und seinem Engagement für soziale Gerechtigkeit. Dieses Buch empfiehlt sich sowohl für Historiker als auch für interessierte Laien, die ein besseres Verständnis für die Komplexität des Sklavenlebens in Nordamerika entwickeln möchten. Griesingers eingehende Recherchen und umfangreiche Quellenverweise machen "Sclavenleben in Nordamerika" zu einer unverzichtbaren Lektüre für alle, die sich mit der Geschichte von Freiheit und Unterdrückung auseinandersetzen wollen.
In "Sclavenleben in Nordamerika" beleuchtet Theodor Griesinger eindringlich das Leben und die Bedingungen von Sklaven in den Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert. Mit einer detaillierten Analyse der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Aspekte des Sklavenlebens, zieht Griesinger eine klare Verbindung zwischen der damaligen Realität und den moralischen Implikationen, die diese Praxis mit sich brachte.
Sein literarischer Stil vereint Fakten mit emotionalen Erzählungen, was den Lesern eine tiefe, persönliche Einsicht in die Erfahrungen von Sklaven ermöglicht und so einen wichtigen Beitrag zur sozialhistorischen Literatur leistet. Theodor Griesinger, ein herausragender deutscher Schriftsteller und Soziologe, war stark von den politischen und sozialen Umwälzungen seiner Zeit geprägt. Seine umfassenden Studien über ethnische Ungleichheiten und Menschenrechte veranlassten ihn, sich mit der düsteren Geschichte der Sklaverei auseinanderzusetzen.
Diese Auseinandersetzung spiegelt sich nicht nur in seinem Werk wider, sondern auch in seiner tiefen Empathie für unterdrückte Gemeinschaften und seinem Engagement für soziale Gerechtigkeit. Dieses Buch empfiehlt sich sowohl für Historiker als auch für interessierte Laien, die ein besseres Verständnis für die Komplexität des Sklavenlebens in Nordamerika entwickeln möchten. Griesingers eingehende Recherchen und umfangreiche Quellenverweise machen "Sclavenleben in Nordamerika" zu einer unverzichtbaren Lektüre für alle, die sich mit der Geschichte von Freiheit und Unterdrückung auseinandersetzen wollen.
Sein literarischer Stil vereint Fakten mit emotionalen Erzählungen, was den Lesern eine tiefe, persönliche Einsicht in die Erfahrungen von Sklaven ermöglicht und so einen wichtigen Beitrag zur sozialhistorischen Literatur leistet. Theodor Griesinger, ein herausragender deutscher Schriftsteller und Soziologe, war stark von den politischen und sozialen Umwälzungen seiner Zeit geprägt. Seine umfassenden Studien über ethnische Ungleichheiten und Menschenrechte veranlassten ihn, sich mit der düsteren Geschichte der Sklaverei auseinanderzusetzen.
Diese Auseinandersetzung spiegelt sich nicht nur in seinem Werk wider, sondern auch in seiner tiefen Empathie für unterdrückte Gemeinschaften und seinem Engagement für soziale Gerechtigkeit. Dieses Buch empfiehlt sich sowohl für Historiker als auch für interessierte Laien, die ein besseres Verständnis für die Komplexität des Sklavenlebens in Nordamerika entwickeln möchten. Griesingers eingehende Recherchen und umfangreiche Quellenverweise machen "Sclavenleben in Nordamerika" zu einer unverzichtbaren Lektüre für alle, die sich mit der Geschichte von Freiheit und Unterdrückung auseinandersetzen wollen.




