Schwimmen lernen 8: Schwimmkurs in 12 Übungsstunden. Material für das Lehrschwimmbecken
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages249
- FormatePub
- ISBN978-3-7565-2817-2
- EAN9783756528172
- Date de parution05/09/2022
- Protection num.pas de protection
- Taille18 Mo
- Infos supplémentairesepub
- Éditeurepubli
Résumé
Diese Karten sind speziell für Lehrer*innen bzw. Trainer*innen. Der Kurs bildet die Grundlage, um Schülern gezielt das Schwimmen beizubringen, viele alternative Übungen werden aufgezeigt. Durch die anschaulich farbigen Illustrationen werden die Übungen schnell erkannt. Übungen zu den Themen: Wassergewöhnung, Wasserlage, richtiges Tauchen, gestrecktes Gleiten, Kraul- & Rückenbeinschlag, Kraul & Rücken ganze Lage, Brustschwimmen, Kopfsprung, Wende & Wettkampfwesen.
.
Wassergewöhnung: Ängste werden abgebaut, motorische Koordination gefördert . Tauchen: Erstes Ausblasen ins Wasser, Augen öffnen, Schweben unter Wasser, später Tauchzüge . Wasserlage: Seestern in Bauch- und Rückenlage (wichtigste Übung) . Gleiten: Strecken und gestreckt liegenbleiben auf und im Wasser, Kopf liegt im Wasser . Beinschläge: Beginn mit Kraul und Rücken, da der Beinschlag vom Kind leichter durchführbar ist .
Brustschwimmen: Koordination von Armen und Beinen . Seepferdchen: 1 Bahn schwimmen, in Rückenlage drehen und dort ausruhen . Springen: Überwindung von Tiefe, Erkennen, dass man wieder an die Wasseroberfläche kommt, Kopfsprung . Armzug: Kraul- und Rückenarmzüge . Ganze Lage: Koordination von Armen und Beinen . Wettkampf: Startsprung, Wende Nutzen Sie die Bilder dieser E-Book-Ausgabe und zeigen Sie die Übungen Ihrem Kind oder den Schülern direkt am Wasser.
Geschützt mit einer Folie können die Illustrationen schnell erfasst und umgesetzt werden - so fällt das Lernen leicht!
Wassergewöhnung: Ängste werden abgebaut, motorische Koordination gefördert . Tauchen: Erstes Ausblasen ins Wasser, Augen öffnen, Schweben unter Wasser, später Tauchzüge . Wasserlage: Seestern in Bauch- und Rückenlage (wichtigste Übung) . Gleiten: Strecken und gestreckt liegenbleiben auf und im Wasser, Kopf liegt im Wasser . Beinschläge: Beginn mit Kraul und Rücken, da der Beinschlag vom Kind leichter durchführbar ist .
Brustschwimmen: Koordination von Armen und Beinen . Seepferdchen: 1 Bahn schwimmen, in Rückenlage drehen und dort ausruhen . Springen: Überwindung von Tiefe, Erkennen, dass man wieder an die Wasseroberfläche kommt, Kopfsprung . Armzug: Kraul- und Rückenarmzüge . Ganze Lage: Koordination von Armen und Beinen . Wettkampf: Startsprung, Wende Nutzen Sie die Bilder dieser E-Book-Ausgabe und zeigen Sie die Übungen Ihrem Kind oder den Schülern direkt am Wasser.
Geschützt mit einer Folie können die Illustrationen schnell erfasst und umgesetzt werden - so fällt das Lernen leicht!
Diese Karten sind speziell für Lehrer*innen bzw. Trainer*innen. Der Kurs bildet die Grundlage, um Schülern gezielt das Schwimmen beizubringen, viele alternative Übungen werden aufgezeigt. Durch die anschaulich farbigen Illustrationen werden die Übungen schnell erkannt. Übungen zu den Themen: Wassergewöhnung, Wasserlage, richtiges Tauchen, gestrecktes Gleiten, Kraul- & Rückenbeinschlag, Kraul & Rücken ganze Lage, Brustschwimmen, Kopfsprung, Wende & Wettkampfwesen.
.
Wassergewöhnung: Ängste werden abgebaut, motorische Koordination gefördert . Tauchen: Erstes Ausblasen ins Wasser, Augen öffnen, Schweben unter Wasser, später Tauchzüge . Wasserlage: Seestern in Bauch- und Rückenlage (wichtigste Übung) . Gleiten: Strecken und gestreckt liegenbleiben auf und im Wasser, Kopf liegt im Wasser . Beinschläge: Beginn mit Kraul und Rücken, da der Beinschlag vom Kind leichter durchführbar ist .
Brustschwimmen: Koordination von Armen und Beinen . Seepferdchen: 1 Bahn schwimmen, in Rückenlage drehen und dort ausruhen . Springen: Überwindung von Tiefe, Erkennen, dass man wieder an die Wasseroberfläche kommt, Kopfsprung . Armzug: Kraul- und Rückenarmzüge . Ganze Lage: Koordination von Armen und Beinen . Wettkampf: Startsprung, Wende Nutzen Sie die Bilder dieser E-Book-Ausgabe und zeigen Sie die Übungen Ihrem Kind oder den Schülern direkt am Wasser.
Geschützt mit einer Folie können die Illustrationen schnell erfasst und umgesetzt werden - so fällt das Lernen leicht!
Wassergewöhnung: Ängste werden abgebaut, motorische Koordination gefördert . Tauchen: Erstes Ausblasen ins Wasser, Augen öffnen, Schweben unter Wasser, später Tauchzüge . Wasserlage: Seestern in Bauch- und Rückenlage (wichtigste Übung) . Gleiten: Strecken und gestreckt liegenbleiben auf und im Wasser, Kopf liegt im Wasser . Beinschläge: Beginn mit Kraul und Rücken, da der Beinschlag vom Kind leichter durchführbar ist .
Brustschwimmen: Koordination von Armen und Beinen . Seepferdchen: 1 Bahn schwimmen, in Rückenlage drehen und dort ausruhen . Springen: Überwindung von Tiefe, Erkennen, dass man wieder an die Wasseroberfläche kommt, Kopfsprung . Armzug: Kraul- und Rückenarmzüge . Ganze Lage: Koordination von Armen und Beinen . Wettkampf: Startsprung, Wende Nutzen Sie die Bilder dieser E-Book-Ausgabe und zeigen Sie die Übungen Ihrem Kind oder den Schülern direkt am Wasser.
Geschützt mit einer Folie können die Illustrationen schnell erfasst und umgesetzt werden - so fällt das Lernen leicht!