Nouveauté
Schweizer sind auch nur Menschen. B2R - Back to the Roots
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages120
- FormatePub
- ISBN978-3-7693-9220-3
- EAN9783769392203
- Date de parution11/11/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBoD - Books on Demand
Résumé
In Schweizer sind auch nur Menschen lädt Dr. Rommel Jadaan die Leserinnen und Leser auf eine introspektive Reise ein, die von einem besonderen Stil geprägt ist: dem Spiegelungsstil.
Schon der Titel wirkt provokant und eröffnet eine Vielfalt an Gedanken und Emotionen.
Je nach Betonung verändert sich seine Botschaft, er kann Gleichheit betonen, Bescheidenheit ausdrücken oder subtil kritisieren.
Ein*e Schweizer*in könnte sich geschmeichelt, irritiert oder herausgefordert fühlen, während ein Nicht-Schweizer vielleicht Erleichterung, Anerkennung oder Kritik verspürt.
So wird der Titel zum Spiegel der inneren Werte, Überzeugungen und persönlichen Einstellungen: Urteile und Vorurteile Dr. Jadaan zeigt auf, dass unsere Interpretationen nicht zufällig entstehen, sondern von persönlichen Erfahrungen, kulturellen Prägungen und auch Vorurteilen beeinflusst sind. Der Titel dient als Ausgangspunkt, um diese Mechanismen zu erkennen und sich ihrer bewusst zu werden. Das Buch geht weit über nationale Grenzen hinaus: Es konfrontiert die Leser mit ihren eigenen Urteilen und Vorurteilen und lädt dazu ein, diese zu hinterfragen.
Die zentrale Botschaft lautet: Wir alle sind Menschen - unabhängig von Herkunft, Nationalität oder Kultur. Dr. Jadaan schafft so Raum für Dialog, Verständnis und Empathie. Er fordert dazu auf, die eigenen Sichtweisen kritisch zu reflektieren, Brücken zu bauen und Respekt als Grundlage des Zusammenlebens zu begreifen. Schweizer sind auch nur Menschen ist kein gewöhnliches Sachbuch, sondern ein Plädoyer für gegenseitige Anerkennung, Respekt und Menschlichkeit.
Es inspiriert dazu, sich selbst besser zu verstehen und die Vielfalt menschlicher Erfahrungen wertzuschätzen.
So wird der Titel zum Spiegel der inneren Werte, Überzeugungen und persönlichen Einstellungen: Urteile und Vorurteile Dr. Jadaan zeigt auf, dass unsere Interpretationen nicht zufällig entstehen, sondern von persönlichen Erfahrungen, kulturellen Prägungen und auch Vorurteilen beeinflusst sind. Der Titel dient als Ausgangspunkt, um diese Mechanismen zu erkennen und sich ihrer bewusst zu werden. Das Buch geht weit über nationale Grenzen hinaus: Es konfrontiert die Leser mit ihren eigenen Urteilen und Vorurteilen und lädt dazu ein, diese zu hinterfragen.
Die zentrale Botschaft lautet: Wir alle sind Menschen - unabhängig von Herkunft, Nationalität oder Kultur. Dr. Jadaan schafft so Raum für Dialog, Verständnis und Empathie. Er fordert dazu auf, die eigenen Sichtweisen kritisch zu reflektieren, Brücken zu bauen und Respekt als Grundlage des Zusammenlebens zu begreifen. Schweizer sind auch nur Menschen ist kein gewöhnliches Sachbuch, sondern ein Plädoyer für gegenseitige Anerkennung, Respekt und Menschlichkeit.
Es inspiriert dazu, sich selbst besser zu verstehen und die Vielfalt menschlicher Erfahrungen wertzuschätzen.
In Schweizer sind auch nur Menschen lädt Dr. Rommel Jadaan die Leserinnen und Leser auf eine introspektive Reise ein, die von einem besonderen Stil geprägt ist: dem Spiegelungsstil.
Schon der Titel wirkt provokant und eröffnet eine Vielfalt an Gedanken und Emotionen.
Je nach Betonung verändert sich seine Botschaft, er kann Gleichheit betonen, Bescheidenheit ausdrücken oder subtil kritisieren.
Ein*e Schweizer*in könnte sich geschmeichelt, irritiert oder herausgefordert fühlen, während ein Nicht-Schweizer vielleicht Erleichterung, Anerkennung oder Kritik verspürt.
So wird der Titel zum Spiegel der inneren Werte, Überzeugungen und persönlichen Einstellungen: Urteile und Vorurteile Dr. Jadaan zeigt auf, dass unsere Interpretationen nicht zufällig entstehen, sondern von persönlichen Erfahrungen, kulturellen Prägungen und auch Vorurteilen beeinflusst sind. Der Titel dient als Ausgangspunkt, um diese Mechanismen zu erkennen und sich ihrer bewusst zu werden. Das Buch geht weit über nationale Grenzen hinaus: Es konfrontiert die Leser mit ihren eigenen Urteilen und Vorurteilen und lädt dazu ein, diese zu hinterfragen.
Die zentrale Botschaft lautet: Wir alle sind Menschen - unabhängig von Herkunft, Nationalität oder Kultur. Dr. Jadaan schafft so Raum für Dialog, Verständnis und Empathie. Er fordert dazu auf, die eigenen Sichtweisen kritisch zu reflektieren, Brücken zu bauen und Respekt als Grundlage des Zusammenlebens zu begreifen. Schweizer sind auch nur Menschen ist kein gewöhnliches Sachbuch, sondern ein Plädoyer für gegenseitige Anerkennung, Respekt und Menschlichkeit.
Es inspiriert dazu, sich selbst besser zu verstehen und die Vielfalt menschlicher Erfahrungen wertzuschätzen.
So wird der Titel zum Spiegel der inneren Werte, Überzeugungen und persönlichen Einstellungen: Urteile und Vorurteile Dr. Jadaan zeigt auf, dass unsere Interpretationen nicht zufällig entstehen, sondern von persönlichen Erfahrungen, kulturellen Prägungen und auch Vorurteilen beeinflusst sind. Der Titel dient als Ausgangspunkt, um diese Mechanismen zu erkennen und sich ihrer bewusst zu werden. Das Buch geht weit über nationale Grenzen hinaus: Es konfrontiert die Leser mit ihren eigenen Urteilen und Vorurteilen und lädt dazu ein, diese zu hinterfragen.
Die zentrale Botschaft lautet: Wir alle sind Menschen - unabhängig von Herkunft, Nationalität oder Kultur. Dr. Jadaan schafft so Raum für Dialog, Verständnis und Empathie. Er fordert dazu auf, die eigenen Sichtweisen kritisch zu reflektieren, Brücken zu bauen und Respekt als Grundlage des Zusammenlebens zu begreifen. Schweizer sind auch nur Menschen ist kein gewöhnliches Sachbuch, sondern ein Plädoyer für gegenseitige Anerkennung, Respekt und Menschlichkeit.
Es inspiriert dazu, sich selbst besser zu verstehen und die Vielfalt menschlicher Erfahrungen wertzuschätzen.



