Schulzeit - Das macht Kinder stark. Motivieren, Halt geben, helfen ab dem 6. Lebensjahr

Par :
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages98
  • FormatePub
  • ISBN978-3-943702-72-9
  • EAN9783943702729
  • Date de parution15/08/2014
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurSpektrum der Wissenschaft

Résumé

Auch heutzutage ist der Schulbesuch kein Zuckerschlecken und das trotz vieler Verbesserungen. Fast jedes zweite Kind fürchtet sich laut Umfragen hin und wieder vor dem Unterricht, mehr als fünf Prozent leiden unter akuter Schulangst. Mobbing ist ein häufiger Grund, aber auch der stetig steigender Leistungsdruck wirkt seelisch belastend. Selbst manch hoch begabter Schüler hasst den Unterricht. Doch es gibt auch Positives zu berichten; auch an Regelschulen startet die Förderung überdurchschnittlich intelligenter Kinder und neue Lernkonzepte werden ausprobiert.
Bis auf Weiteres liegt es aber hauptsächlich in den Händen der Eltern, ihre Kinder stark fürs Leben zu machen. Das Heft enthält ausgewählte Beiträge aus Gehirn&Geist, in denen die wichtigsten psychologischen Erkenntnisse für das Alter zwischen dem 6. und dem 12. Lebensjahr vorgestellt werden.
Auch heutzutage ist der Schulbesuch kein Zuckerschlecken und das trotz vieler Verbesserungen. Fast jedes zweite Kind fürchtet sich laut Umfragen hin und wieder vor dem Unterricht, mehr als fünf Prozent leiden unter akuter Schulangst. Mobbing ist ein häufiger Grund, aber auch der stetig steigender Leistungsdruck wirkt seelisch belastend. Selbst manch hoch begabter Schüler hasst den Unterricht. Doch es gibt auch Positives zu berichten; auch an Regelschulen startet die Förderung überdurchschnittlich intelligenter Kinder und neue Lernkonzepte werden ausprobiert.
Bis auf Weiteres liegt es aber hauptsächlich in den Händen der Eltern, ihre Kinder stark fürs Leben zu machen. Das Heft enthält ausgewählte Beiträge aus Gehirn&Geist, in denen die wichtigsten psychologischen Erkenntnisse für das Alter zwischen dem 6. und dem 12. Lebensjahr vorgestellt werden.