Schuld in der Seelsorge. Historische Perspektiven und gegenwärtige Praxis

Par : Renja Rentz, Gottfried Bitter, Kristian Fechtner, Ottmar Fuchs, Albert Gerhards
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages399
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-17-030939-5
  • EAN9783170309395
  • Date de parution08/06/2016
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurKohlhammer

Résumé

An der Frage, wie Schuld im seelsorglichen Kontext angemessen aufzunehmen sei, entschieden sich im 20. Jahrhundert grundlegende Weichenstellungen seelsorglicher Orientierung. Bis in die Gegenwart zeigen sich in diesem Themenfeld Konflikte zwischen unterschiedlichen theologischen Positionierungen. Rentz bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit diesem Spannungsfeld: zum einen durch eine historisch-systematische Aufarbeitung entscheidender Positionen des 20.
Jahrhunderts. Zum anderen präsentiert und interpretiert sie empirisches Material aus Interviews mit SeelsorgerInnen. So eröffnet sich eine differenzierte Perspektive auf den Umgang mit Schuld in der seelsorglichen Praxis und deren theologische Reflexion in der Gegenwart.
An der Frage, wie Schuld im seelsorglichen Kontext angemessen aufzunehmen sei, entschieden sich im 20. Jahrhundert grundlegende Weichenstellungen seelsorglicher Orientierung. Bis in die Gegenwart zeigen sich in diesem Themenfeld Konflikte zwischen unterschiedlichen theologischen Positionierungen. Rentz bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit diesem Spannungsfeld: zum einen durch eine historisch-systematische Aufarbeitung entscheidender Positionen des 20.
Jahrhunderts. Zum anderen präsentiert und interpretiert sie empirisches Material aus Interviews mit SeelsorgerInnen. So eröffnet sich eine differenzierte Perspektive auf den Umgang mit Schuld in der seelsorglichen Praxis und deren theologische Reflexion in der Gegenwart.