Schuhlin. Ein satirischer Blick auf die Berliner Gesellschaft des 20. Jahrhunderts
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages161
- FormatePub
- ISBN406-4-06-610981-3
- EAN4064066109813
- Date de parution24/02/2020
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille637 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
In "Schuhlin" entwirft Carl Sternheim ein vielschichtiges Porträt der deutschen Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit einem scharfen, oft ironischen Blick beleuchtet er die Abgründe des bürgerlichen Lebens und die Absurditäten der menschlichen Existenz. Der literarische Stil ist geprägt von einer Mischung aus dialogischem Austausch und präzisen Beobachtungen, die es dem Leser ermöglichen, tief in die Psyche seiner Charaktere einzutauchen und gleichzeitig einen kritischen Blick auf die gesellschaftlichen Strukturen zu werfen.
Sternheim nutzt die Figur des Schuhlin als Metapher für soziale Mobilität und die innere Zerrissenheit des Individuums in einer sich schnell verändernden Welt. Carl Sternheim, geboren 1878 in Düsseldorf, war ein bedeutender Dramatiker und Schriftsteller, dessen Werke häufig sozialkritische Themen behandeln. Seine Erfahrungen in einer bürgerlichen Umgebung und seine Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Umbrüchen seiner Zeit reflektieren sich stark in "Schuhlin".
Sternheims oftmals zynischer Humor und seine Fähigkeit, menschliche Schwächen zu erfassen, prägen seine literarische Stimme und machen ihn zu einem der wichtigen Vertreter des deutschen Expressionismus. Für Leser, die sich für tiefgehende gesellschaftliche Analysen und psychologische Einsichten interessieren, ist "Schuhlin" ein unverzichtbares Werk. Das Buch fordert dazu auf, über die eigenen gesellschaftlichen Rollen nachzudenken und regt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Identität an.
Empfehlenswert für alle, die nicht nur Unterhaltung, sondern auch intellektuelle Bereicherung suchen.
Sternheim nutzt die Figur des Schuhlin als Metapher für soziale Mobilität und die innere Zerrissenheit des Individuums in einer sich schnell verändernden Welt. Carl Sternheim, geboren 1878 in Düsseldorf, war ein bedeutender Dramatiker und Schriftsteller, dessen Werke häufig sozialkritische Themen behandeln. Seine Erfahrungen in einer bürgerlichen Umgebung und seine Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Umbrüchen seiner Zeit reflektieren sich stark in "Schuhlin".
Sternheims oftmals zynischer Humor und seine Fähigkeit, menschliche Schwächen zu erfassen, prägen seine literarische Stimme und machen ihn zu einem der wichtigen Vertreter des deutschen Expressionismus. Für Leser, die sich für tiefgehende gesellschaftliche Analysen und psychologische Einsichten interessieren, ist "Schuhlin" ein unverzichtbares Werk. Das Buch fordert dazu auf, über die eigenen gesellschaftlichen Rollen nachzudenken und regt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Identität an.
Empfehlenswert für alle, die nicht nur Unterhaltung, sondern auch intellektuelle Bereicherung suchen.
In "Schuhlin" entwirft Carl Sternheim ein vielschichtiges Porträt der deutschen Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit einem scharfen, oft ironischen Blick beleuchtet er die Abgründe des bürgerlichen Lebens und die Absurditäten der menschlichen Existenz. Der literarische Stil ist geprägt von einer Mischung aus dialogischem Austausch und präzisen Beobachtungen, die es dem Leser ermöglichen, tief in die Psyche seiner Charaktere einzutauchen und gleichzeitig einen kritischen Blick auf die gesellschaftlichen Strukturen zu werfen.
Sternheim nutzt die Figur des Schuhlin als Metapher für soziale Mobilität und die innere Zerrissenheit des Individuums in einer sich schnell verändernden Welt. Carl Sternheim, geboren 1878 in Düsseldorf, war ein bedeutender Dramatiker und Schriftsteller, dessen Werke häufig sozialkritische Themen behandeln. Seine Erfahrungen in einer bürgerlichen Umgebung und seine Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Umbrüchen seiner Zeit reflektieren sich stark in "Schuhlin".
Sternheims oftmals zynischer Humor und seine Fähigkeit, menschliche Schwächen zu erfassen, prägen seine literarische Stimme und machen ihn zu einem der wichtigen Vertreter des deutschen Expressionismus. Für Leser, die sich für tiefgehende gesellschaftliche Analysen und psychologische Einsichten interessieren, ist "Schuhlin" ein unverzichtbares Werk. Das Buch fordert dazu auf, über die eigenen gesellschaftlichen Rollen nachzudenken und regt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Identität an.
Empfehlenswert für alle, die nicht nur Unterhaltung, sondern auch intellektuelle Bereicherung suchen.
Sternheim nutzt die Figur des Schuhlin als Metapher für soziale Mobilität und die innere Zerrissenheit des Individuums in einer sich schnell verändernden Welt. Carl Sternheim, geboren 1878 in Düsseldorf, war ein bedeutender Dramatiker und Schriftsteller, dessen Werke häufig sozialkritische Themen behandeln. Seine Erfahrungen in einer bürgerlichen Umgebung und seine Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Umbrüchen seiner Zeit reflektieren sich stark in "Schuhlin".
Sternheims oftmals zynischer Humor und seine Fähigkeit, menschliche Schwächen zu erfassen, prägen seine literarische Stimme und machen ihn zu einem der wichtigen Vertreter des deutschen Expressionismus. Für Leser, die sich für tiefgehende gesellschaftliche Analysen und psychologische Einsichten interessieren, ist "Schuhlin" ein unverzichtbares Werk. Das Buch fordert dazu auf, über die eigenen gesellschaftlichen Rollen nachzudenken und regt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Identität an.
Empfehlenswert für alle, die nicht nur Unterhaltung, sondern auch intellektuelle Bereicherung suchen.












