Schrift - Tradition - Evangelium. Studien zum frühen Judentum und zur paulinischen Theologie
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages412
- FormatPDF
- ISBN978-3-7887-2776-5
- EAN9783788727765
- Date de parution20/01/2016
- Protection num.pas de protection
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht
Résumé
Der Aufsatzband enthält historische und exegetische Studien zu zentralen Themen aus dem Bereich des hellenistischen und rabbinischen Judentums sowie der paulinischen Theologie. Neben einem in seiner jetzigen Form noch unpublizierten Text stammen die übrigen Beiträge aus den Jahren 1979 bis 2012. Für den Wiederabdruck wurden sie zum Teil grundlegend überarbeitet, ergänzt und auf den aktuellen Forschungsstand gebracht.
Sie beleuchten den unterschiedlich verlaufenen Rezeptions- und Aneignungsprozess der Schrift und ihrer Traditionen im frühen Judentum und Urchristentum. Schwerpunkte liegen auf der Frage nach Funktion und Bedeutung weisheitlicher und apokalyptischer Vorstellungen im zeitgenössischen Judentum, der Ausbildung von eschatologischen Heilskonzeptionen in nachbiblischer Zeit mit und ohne Auferstehungsglauben, der Verhältnisbestimmung von Kirche und Israel bei Paulus (Römer-/Galaterbrief) sowie auf der Frage, ob es gravierende Veränderungen im theologischen Denken des Apostels gegeben hat.
Weitere Beiträge greifen in die Diskussion über den Ursprung, Stellenwert und die geschichtliche Entwicklung des Proselytentauchbads ein, thematisieren die mit der Kollektensammlung für Jerusalem sich verbindenden Probleme und untersuchen, inwieweit die neutestamentlichen Schriften ein Amstverständnis erkennen lassen, das sich im gegenwärtigen ökumenischen Dialog als anschlussfähig erweist.
Sie beleuchten den unterschiedlich verlaufenen Rezeptions- und Aneignungsprozess der Schrift und ihrer Traditionen im frühen Judentum und Urchristentum. Schwerpunkte liegen auf der Frage nach Funktion und Bedeutung weisheitlicher und apokalyptischer Vorstellungen im zeitgenössischen Judentum, der Ausbildung von eschatologischen Heilskonzeptionen in nachbiblischer Zeit mit und ohne Auferstehungsglauben, der Verhältnisbestimmung von Kirche und Israel bei Paulus (Römer-/Galaterbrief) sowie auf der Frage, ob es gravierende Veränderungen im theologischen Denken des Apostels gegeben hat.
Weitere Beiträge greifen in die Diskussion über den Ursprung, Stellenwert und die geschichtliche Entwicklung des Proselytentauchbads ein, thematisieren die mit der Kollektensammlung für Jerusalem sich verbindenden Probleme und untersuchen, inwieweit die neutestamentlichen Schriften ein Amstverständnis erkennen lassen, das sich im gegenwärtigen ökumenischen Dialog als anschlussfähig erweist.
Der Aufsatzband enthält historische und exegetische Studien zu zentralen Themen aus dem Bereich des hellenistischen und rabbinischen Judentums sowie der paulinischen Theologie. Neben einem in seiner jetzigen Form noch unpublizierten Text stammen die übrigen Beiträge aus den Jahren 1979 bis 2012. Für den Wiederabdruck wurden sie zum Teil grundlegend überarbeitet, ergänzt und auf den aktuellen Forschungsstand gebracht.
Sie beleuchten den unterschiedlich verlaufenen Rezeptions- und Aneignungsprozess der Schrift und ihrer Traditionen im frühen Judentum und Urchristentum. Schwerpunkte liegen auf der Frage nach Funktion und Bedeutung weisheitlicher und apokalyptischer Vorstellungen im zeitgenössischen Judentum, der Ausbildung von eschatologischen Heilskonzeptionen in nachbiblischer Zeit mit und ohne Auferstehungsglauben, der Verhältnisbestimmung von Kirche und Israel bei Paulus (Römer-/Galaterbrief) sowie auf der Frage, ob es gravierende Veränderungen im theologischen Denken des Apostels gegeben hat.
Weitere Beiträge greifen in die Diskussion über den Ursprung, Stellenwert und die geschichtliche Entwicklung des Proselytentauchbads ein, thematisieren die mit der Kollektensammlung für Jerusalem sich verbindenden Probleme und untersuchen, inwieweit die neutestamentlichen Schriften ein Amstverständnis erkennen lassen, das sich im gegenwärtigen ökumenischen Dialog als anschlussfähig erweist.
Sie beleuchten den unterschiedlich verlaufenen Rezeptions- und Aneignungsprozess der Schrift und ihrer Traditionen im frühen Judentum und Urchristentum. Schwerpunkte liegen auf der Frage nach Funktion und Bedeutung weisheitlicher und apokalyptischer Vorstellungen im zeitgenössischen Judentum, der Ausbildung von eschatologischen Heilskonzeptionen in nachbiblischer Zeit mit und ohne Auferstehungsglauben, der Verhältnisbestimmung von Kirche und Israel bei Paulus (Römer-/Galaterbrief) sowie auf der Frage, ob es gravierende Veränderungen im theologischen Denken des Apostels gegeben hat.
Weitere Beiträge greifen in die Diskussion über den Ursprung, Stellenwert und die geschichtliche Entwicklung des Proselytentauchbads ein, thematisieren die mit der Kollektensammlung für Jerusalem sich verbindenden Probleme und untersuchen, inwieweit die neutestamentlichen Schriften ein Amstverständnis erkennen lassen, das sich im gegenwärtigen ökumenischen Dialog als anschlussfähig erweist.




