Schreiben lernen und lehren im Studium der Sozialen Arbeit
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages204
- FormatPDF
- ISBN978-3-7639-7281-4
- EAN9783763972814
- Date de parution15/11/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurW. Bertelsmann
Résumé
Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit beschreiben und reflektieren, wie Schreiben in ihren hochschulischen Kontexten gelernt und gelehrt wird. Im Zentrum stehen erprobte Lehr-Lern-Konzepte im Studium der Sozialen Arbeit, die auf das Schreiben in Arbeitskontexten vorbereiten und die professionelle Identitätsentwicklung fsowie die Persönlichkeitsentwicklung fördern. Vorgestellt werden berufliche, fachlich-professionelle, wissenschaftliche, wissenschaftlich-reflexive und journalistische Schreibformen.
Die Publikation gliedert sich in vier Abschnitte: Im ersten Abschnitt beleuchten die Beiträge die studentische Schreibpraxis zwischen Hochschulsozialisation und Profession.
Im zweiten Teil nehmen die Beiträge Schreiben als Instrument der professionellen Entwicklung in den Blick. Der dritte Teil befasst sich mit der Frage, wie textuelle Wirklichkeitskonstruktionen verstanden werden können. Im vierten Abschnitt wird Schreiben als Werkzeug zur Generierung von wissenschaftlichem Wissen im Studium der Sozialen Arbeit betrachtet. Ergänzt werden die Lehrkonzepte im letzten Beitrag des Bandes durch eine qualitative Studie, die Schreiblehr- und -lernprozesse nicht bei den Studierenden, sondern bei den Lehrenden fokussiert. Mit schreibdidaktischen Impulsen für die Integration des Schreibens in die Lehre richtet sich der Sammelband vor allem an Fachlehrende der Sozialen Arbeit.
Im zweiten Teil nehmen die Beiträge Schreiben als Instrument der professionellen Entwicklung in den Blick. Der dritte Teil befasst sich mit der Frage, wie textuelle Wirklichkeitskonstruktionen verstanden werden können. Im vierten Abschnitt wird Schreiben als Werkzeug zur Generierung von wissenschaftlichem Wissen im Studium der Sozialen Arbeit betrachtet. Ergänzt werden die Lehrkonzepte im letzten Beitrag des Bandes durch eine qualitative Studie, die Schreiblehr- und -lernprozesse nicht bei den Studierenden, sondern bei den Lehrenden fokussiert. Mit schreibdidaktischen Impulsen für die Integration des Schreibens in die Lehre richtet sich der Sammelband vor allem an Fachlehrende der Sozialen Arbeit.
Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit beschreiben und reflektieren, wie Schreiben in ihren hochschulischen Kontexten gelernt und gelehrt wird. Im Zentrum stehen erprobte Lehr-Lern-Konzepte im Studium der Sozialen Arbeit, die auf das Schreiben in Arbeitskontexten vorbereiten und die professionelle Identitätsentwicklung fsowie die Persönlichkeitsentwicklung fördern. Vorgestellt werden berufliche, fachlich-professionelle, wissenschaftliche, wissenschaftlich-reflexive und journalistische Schreibformen.
Die Publikation gliedert sich in vier Abschnitte: Im ersten Abschnitt beleuchten die Beiträge die studentische Schreibpraxis zwischen Hochschulsozialisation und Profession.
Im zweiten Teil nehmen die Beiträge Schreiben als Instrument der professionellen Entwicklung in den Blick. Der dritte Teil befasst sich mit der Frage, wie textuelle Wirklichkeitskonstruktionen verstanden werden können. Im vierten Abschnitt wird Schreiben als Werkzeug zur Generierung von wissenschaftlichem Wissen im Studium der Sozialen Arbeit betrachtet. Ergänzt werden die Lehrkonzepte im letzten Beitrag des Bandes durch eine qualitative Studie, die Schreiblehr- und -lernprozesse nicht bei den Studierenden, sondern bei den Lehrenden fokussiert. Mit schreibdidaktischen Impulsen für die Integration des Schreibens in die Lehre richtet sich der Sammelband vor allem an Fachlehrende der Sozialen Arbeit.
Im zweiten Teil nehmen die Beiträge Schreiben als Instrument der professionellen Entwicklung in den Blick. Der dritte Teil befasst sich mit der Frage, wie textuelle Wirklichkeitskonstruktionen verstanden werden können. Im vierten Abschnitt wird Schreiben als Werkzeug zur Generierung von wissenschaftlichem Wissen im Studium der Sozialen Arbeit betrachtet. Ergänzt werden die Lehrkonzepte im letzten Beitrag des Bandes durch eine qualitative Studie, die Schreiblehr- und -lernprozesse nicht bei den Studierenden, sondern bei den Lehrenden fokussiert. Mit schreibdidaktischen Impulsen für die Integration des Schreibens in die Lehre richtet sich der Sammelband vor allem an Fachlehrende der Sozialen Arbeit.




