Schlüssel und Schwert. Ein Papstleben

Par : Friedrich von Oppeln-Bronikows
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages509
  • FormatePub
  • ISBN978-3-96118-782-9
  • EAN9783961187829
  • Date de parution28/05/2018
  • Protection num.pas de protection
  • Taille729 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurandersseitig.de

Résumé

Ein Papstleben lautet der Untertitel dieses Romans. Es handelt vom Leben des Papstes Sixtus V. (1521 -1590). Kardinal Peretti di Montalto wurde 1585 zum Papst per Akklamation gewählt und übte sein Pontifikat bis 1590 aus. Sixtus V. galt als sehr sittenstreng und belegte mit seiner Bulle Effraenatam perditissimorum Vergehen wie Ehebruch, Homosexualität, Abtreibung, Inzest, Kuppelei und Verleumdung mit drakonischen Strafen.
So bannte er beispielsweise auch die Selbstbefriedigung. Während sich die Finanzsituation des Kirchenstaats unter seinem Vorgänger Gregor XIII. rapide verschlechtert hatte, sanierte Sixtus V. diese durch radikale Einsparmaßnahmen und Steuererhöhungen. Damit sammelte er in seinem relativ kurzen Pontifikat ein gewaltiges Vermögen in der Engelsburg an, das sich auf über 4 Millionen Scudi in Gold und Silber belief.
Gegen Ende seines Pontifikats war Sixtus deshalb einer der reichsten Herrscher Europas. In seiner Außenpolitik war Sixtus sehr darauf bedacht, die beanspruchten Rechte der Päpste als Schiedsrichter über die Monarchen Europas zu wahren. Daher sprach er über den im Nachfolgekampf um den französischen Königsthron noch vor der Ermordung von Heinrich III. im August 1589 als Favorit auftretenden König Heinrich von Navarra den Bann aus, weil er Calvinist war: Dies geschah schon im Jahre 1585, nachdem dieser zum Status des Thronfolgers aufgerückt war.
Dagegen unterstützte Sixtus die katholische Seite in Frankreich, vertreten von den beiden Brüdern Herzog Heinrich und Kardinal Louis von Lothringen-Guise, die allerdings beide im Dezember 1588 ermordet wurden. Daraufhin verhängte Sixtus auch über Heinrich III. die Exkommunikation, was entscheidend zu dessen Ermordung beitrug. Gleichermaßen feindlich stand der Papst der englischen Königin Elisabeth I.
gegenüber.
Ein Papstleben lautet der Untertitel dieses Romans. Es handelt vom Leben des Papstes Sixtus V. (1521 -1590). Kardinal Peretti di Montalto wurde 1585 zum Papst per Akklamation gewählt und übte sein Pontifikat bis 1590 aus. Sixtus V. galt als sehr sittenstreng und belegte mit seiner Bulle Effraenatam perditissimorum Vergehen wie Ehebruch, Homosexualität, Abtreibung, Inzest, Kuppelei und Verleumdung mit drakonischen Strafen.
So bannte er beispielsweise auch die Selbstbefriedigung. Während sich die Finanzsituation des Kirchenstaats unter seinem Vorgänger Gregor XIII. rapide verschlechtert hatte, sanierte Sixtus V. diese durch radikale Einsparmaßnahmen und Steuererhöhungen. Damit sammelte er in seinem relativ kurzen Pontifikat ein gewaltiges Vermögen in der Engelsburg an, das sich auf über 4 Millionen Scudi in Gold und Silber belief.
Gegen Ende seines Pontifikats war Sixtus deshalb einer der reichsten Herrscher Europas. In seiner Außenpolitik war Sixtus sehr darauf bedacht, die beanspruchten Rechte der Päpste als Schiedsrichter über die Monarchen Europas zu wahren. Daher sprach er über den im Nachfolgekampf um den französischen Königsthron noch vor der Ermordung von Heinrich III. im August 1589 als Favorit auftretenden König Heinrich von Navarra den Bann aus, weil er Calvinist war: Dies geschah schon im Jahre 1585, nachdem dieser zum Status des Thronfolgers aufgerückt war.
Dagegen unterstützte Sixtus die katholische Seite in Frankreich, vertreten von den beiden Brüdern Herzog Heinrich und Kardinal Louis von Lothringen-Guise, die allerdings beide im Dezember 1588 ermordet wurden. Daraufhin verhängte Sixtus auch über Heinrich III. die Exkommunikation, was entscheidend zu dessen Ermordung beitrug. Gleichermaßen feindlich stand der Papst der englischen Königin Elisabeth I.
gegenüber.
Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen
Anatole France, Franziska Gräfin zu Reventlow, Friedrich von Oppeln-Bronikows
E-book
0,49 €
Das Leben der Bienen
Maurice Maeterlinck, Friedrich von Oppeln-Bronikows
E-book
1,49 €
Die Intelligenz der Blumen
Maurice Maeterlinck, Friedrich von Oppeln-Bronikows
E-book
1,49 €