Schloss Prösels lebt!. Leonhartd von Völs, sein Schloss und seine Zeit

Par : Elmar Perkmann
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages180
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7431-3156-9
  • EAN9783743131569
  • Date de parution21/12/2016
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille41 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Schloss Prösels lebt! Leonhard von Völs, sein Schloss und seine Zeit. Geschichte und Geschichten in Sachtexten und literarischen Bildern. Das Buch ist einerseits ein Schlossführer, der detailliert in Anlage, Räume und Ausstattung einführt. Andererseits wird Hintergrundinformation aus Sicht eines Geschichtelehrers geboten. Einen Schwerpunkt bildet die Thematik "Heraldik", einen weiteren das Thema der auf Schloss Prösels stattgefundenen Hexenprozesse von 1506 und 1510.
Das Münzsystem der damaligen Zeit zusammen mit den Abgaben der Bauern bilden einen weiteren Schwerpunkt.
Schloss Prösels lebt! Leonhard von Völs, sein Schloss und seine Zeit. Geschichte und Geschichten in Sachtexten und literarischen Bildern. Das Buch ist einerseits ein Schlossführer, der detailliert in Anlage, Räume und Ausstattung einführt. Andererseits wird Hintergrundinformation aus Sicht eines Geschichtelehrers geboten. Einen Schwerpunkt bildet die Thematik "Heraldik", einen weiteren das Thema der auf Schloss Prösels stattgefundenen Hexenprozesse von 1506 und 1510.
Das Münzsystem der damaligen Zeit zusammen mit den Abgaben der Bauern bilden einen weiteren Schwerpunkt.