Schau aufs Aug'!. bei Diabetes, Bluthochdruck, Stress & Co.
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages112
- FormatePub
- ISBN978-3-99052-120-5
- EAN9783990521205
- Date de parution21/05/2015
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille11 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurVerlagshaus der Ärzte
Résumé
Dieses Buch zeigt, dass zahlreiche Erkrankungen des Körpers zur Verschlechterung des Sehens führen: Zuckerkrankheit, hoher Blutdruck und hohe Blutfette verändern die Netzhaut und den Sehnerv bis zur möglichen Erblindung. Auch Stress kann eine Flüssigkeitsansammlung im Bereich des gelben Flecks, der Stelle des schärfsten Sehens, bewirken, und dadurch sieht man wellig und verzerrt. Erkrankungen der Schilddrüse führen zu "Froschaugen" usw.
In diesem Ratgeber werden die typischen Augenveränderungen bei den häufigsten Erkrankungen des Körpers in Wort und Bild dargestellt.
Größtenteils könnten sie vermieden werden.
Größtenteils könnten sie vermieden werden.
Dieses Buch zeigt, dass zahlreiche Erkrankungen des Körpers zur Verschlechterung des Sehens führen: Zuckerkrankheit, hoher Blutdruck und hohe Blutfette verändern die Netzhaut und den Sehnerv bis zur möglichen Erblindung. Auch Stress kann eine Flüssigkeitsansammlung im Bereich des gelben Flecks, der Stelle des schärfsten Sehens, bewirken, und dadurch sieht man wellig und verzerrt. Erkrankungen der Schilddrüse führen zu "Froschaugen" usw.
In diesem Ratgeber werden die typischen Augenveränderungen bei den häufigsten Erkrankungen des Körpers in Wort und Bild dargestellt.
Größtenteils könnten sie vermieden werden.
Größtenteils könnten sie vermieden werden.