Schachfieber. Von der Liebe zu einem unmöglichen Spiel

Par : Sebastian Raedler
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages128
  • FormatePub
  • ISBN978-3-938539-70-5
  • EAN9783938539705
  • Date de parution01/10/2019
  • Protection num.pas de protection
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurMAIRISCH VERLAG

Résumé

Sebastian Raedler beginnt eines Tages, aus Langeweile Onlineschach zu spielen - und sofort ist es um ihn geschehen. Das Schachspiel, geprägt von rücksichtslosem Kampf, gewieften Taktiken und der plötzlichen Schönheit gelungener Kombinationen, zieht ihn hoffnungslos in seinen Bann. Raedler, der in Cambridge und Harvard Philosophie und Politik studiert hat, fängt an, das Spiel und sein eigenes Spielen zu hinterfragen.
Was ist dran an dieser Welt der 64 Felder, die mit ihrer spielerischen Poesie seit Jahrhunderten den menschlichen Geist betört und der weder Napoleon noch Einstein, weder Benjamin Franklin noch Samuel Beckett widerstehen konnten? Raedler nimmt uns mit auf eine Reise, die von den Frustrationen des Schachanfängers zu den spannendsten Momenten der Schachgeschichte führt. Er entdeckt dabei das Schachspiel als Spiegel unseres Lebens, in dem die Fehlerhaftigkeit des Denkens, die Freude am Rätsellösen und unser Bedürfnis nach Gemeinschaft gleichsam zum Vorschein kommen.
Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an das Schachspiel, an der sowohl versierte Schachspieler als auch Anfänger ihre Freude haben. Mit 39 Abbildungen. "Dieses anregende Buch bietet dem Leser eine Vielzahl unterhaltsamer Einblicke in die Freuden und Herausforderungen des Schachspiels." Tigran Gharamian, Schachgroßmeister & französischer Schachmeister 2018
Sebastian Raedler beginnt eines Tages, aus Langeweile Onlineschach zu spielen - und sofort ist es um ihn geschehen. Das Schachspiel, geprägt von rücksichtslosem Kampf, gewieften Taktiken und der plötzlichen Schönheit gelungener Kombinationen, zieht ihn hoffnungslos in seinen Bann. Raedler, der in Cambridge und Harvard Philosophie und Politik studiert hat, fängt an, das Spiel und sein eigenes Spielen zu hinterfragen.
Was ist dran an dieser Welt der 64 Felder, die mit ihrer spielerischen Poesie seit Jahrhunderten den menschlichen Geist betört und der weder Napoleon noch Einstein, weder Benjamin Franklin noch Samuel Beckett widerstehen konnten? Raedler nimmt uns mit auf eine Reise, die von den Frustrationen des Schachanfängers zu den spannendsten Momenten der Schachgeschichte führt. Er entdeckt dabei das Schachspiel als Spiegel unseres Lebens, in dem die Fehlerhaftigkeit des Denkens, die Freude am Rätsellösen und unser Bedürfnis nach Gemeinschaft gleichsam zum Vorschein kommen.
Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an das Schachspiel, an der sowohl versierte Schachspieler als auch Anfänger ihre Freude haben. Mit 39 Abbildungen. "Dieses anregende Buch bietet dem Leser eine Vielzahl unterhaltsamer Einblicke in die Freuden und Herausforderungen des Schachspiels." Tigran Gharamian, Schachgroßmeister & französischer Schachmeister 2018