Samoafahrten. Exotische Abenteuer in der Südsee: Kultur, Natur und Menschen auf Samoa
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages4696
- FormatePub
- ISBN406-4-06-611223-3
- EAN4064066112233
- Date de parution04/02/2020
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille6 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
Otto Finschs "Samoafahrten" ist ein eindrucksvoller Reisebericht, der die Leser in die faszinierende Welt der polynesischen Inseln entführt. In einem lebendigen und anschaulichen Stil verbindet Finsch persönliche Erlebnisse mit ethnographischen Beobachtungen, wodurch er einen tiefen Einblick in die Kultur, Natur und Lebensweise der Bewohner Samoas gewährt. Der literarische Kontext des 19. Jahrhunderts, in dem Finsch lebte, ist geprägt von einer zunehmenden wissenschaftlichen Neugier auf exotische Länder und deren Kulturen, was sich in seiner Detailgenauigkeit und seinem kritischen Blick auf koloniale Strukturen widerspiegelt.
Otto Finsch, ein deutscher Naturforscher und Entdecker, war bekannt für seine Forschungen und Reisen in den Südpazifik. Sein umfangreiches Wissen über Anthropologie und Naturgeschichte prägt seine Schilderungen, die sowohl informativ als auch poetisch sind. Finschs Engagement für den Schutz der indigenen Kulturen und seine Abneigung gegen die Kolonialisierung können durchaus als Motivation für "Samoafahrten" interpretiert werden, was den Text zugleich zu einem bedeutenden Dokument der Zeitgeschichte macht.
Für jeden Leser, der sich für Reisen, Anthropologie oder die Schönheit und Komplexität der polynesischen Kultur interessiert, ist "Samoafahrten" eine unerlässliche Lektüre. Finschs eindringliche Schilderungen und tiefgehenden Reflexionen über die menschliche Existenz machen dieses Buch nicht nur zu einem Reisebericht, sondern auch zu einem kulturellen Manifest, das zum Nachdenken anregt.
Otto Finsch, ein deutscher Naturforscher und Entdecker, war bekannt für seine Forschungen und Reisen in den Südpazifik. Sein umfangreiches Wissen über Anthropologie und Naturgeschichte prägt seine Schilderungen, die sowohl informativ als auch poetisch sind. Finschs Engagement für den Schutz der indigenen Kulturen und seine Abneigung gegen die Kolonialisierung können durchaus als Motivation für "Samoafahrten" interpretiert werden, was den Text zugleich zu einem bedeutenden Dokument der Zeitgeschichte macht.
Für jeden Leser, der sich für Reisen, Anthropologie oder die Schönheit und Komplexität der polynesischen Kultur interessiert, ist "Samoafahrten" eine unerlässliche Lektüre. Finschs eindringliche Schilderungen und tiefgehenden Reflexionen über die menschliche Existenz machen dieses Buch nicht nur zu einem Reisebericht, sondern auch zu einem kulturellen Manifest, das zum Nachdenken anregt.
Otto Finschs "Samoafahrten" ist ein eindrucksvoller Reisebericht, der die Leser in die faszinierende Welt der polynesischen Inseln entführt. In einem lebendigen und anschaulichen Stil verbindet Finsch persönliche Erlebnisse mit ethnographischen Beobachtungen, wodurch er einen tiefen Einblick in die Kultur, Natur und Lebensweise der Bewohner Samoas gewährt. Der literarische Kontext des 19. Jahrhunderts, in dem Finsch lebte, ist geprägt von einer zunehmenden wissenschaftlichen Neugier auf exotische Länder und deren Kulturen, was sich in seiner Detailgenauigkeit und seinem kritischen Blick auf koloniale Strukturen widerspiegelt.
Otto Finsch, ein deutscher Naturforscher und Entdecker, war bekannt für seine Forschungen und Reisen in den Südpazifik. Sein umfangreiches Wissen über Anthropologie und Naturgeschichte prägt seine Schilderungen, die sowohl informativ als auch poetisch sind. Finschs Engagement für den Schutz der indigenen Kulturen und seine Abneigung gegen die Kolonialisierung können durchaus als Motivation für "Samoafahrten" interpretiert werden, was den Text zugleich zu einem bedeutenden Dokument der Zeitgeschichte macht.
Für jeden Leser, der sich für Reisen, Anthropologie oder die Schönheit und Komplexität der polynesischen Kultur interessiert, ist "Samoafahrten" eine unerlässliche Lektüre. Finschs eindringliche Schilderungen und tiefgehenden Reflexionen über die menschliche Existenz machen dieses Buch nicht nur zu einem Reisebericht, sondern auch zu einem kulturellen Manifest, das zum Nachdenken anregt.
Otto Finsch, ein deutscher Naturforscher und Entdecker, war bekannt für seine Forschungen und Reisen in den Südpazifik. Sein umfangreiches Wissen über Anthropologie und Naturgeschichte prägt seine Schilderungen, die sowohl informativ als auch poetisch sind. Finschs Engagement für den Schutz der indigenen Kulturen und seine Abneigung gegen die Kolonialisierung können durchaus als Motivation für "Samoafahrten" interpretiert werden, was den Text zugleich zu einem bedeutenden Dokument der Zeitgeschichte macht.
Für jeden Leser, der sich für Reisen, Anthropologie oder die Schönheit und Komplexität der polynesischen Kultur interessiert, ist "Samoafahrten" eine unerlässliche Lektüre. Finschs eindringliche Schilderungen und tiefgehenden Reflexionen über die menschliche Existenz machen dieses Buch nicht nur zu einem Reisebericht, sondern auch zu einem kulturellen Manifest, das zum Nachdenken anregt.



