Sakasa Kebari - Die Tenkara Fliege. Bindeweise und Wissenswertes, Eigenkreationen und Unkonventionelles
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages120
- FormatePub
- ISBN978-3-7543-8217-2
- EAN9783754382172
- Date de parution01/09/2021
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille13 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Die Sakasa Kebari, auch "Tenkarafliege" genannt, ist ein uraltes, traditionelles, japanisches Fliegenmuster.
Sie zeichnet sich durch ihre speziell nach vorne gerichteten Hecheln aus, die ihr im Wasser das "Pulsen" ermöglichen, eine besondere Bewegungsform, die diese Fliege "lebendig" erscheinen lässt.
Es ist eine sehr einfach zu bindende Fliege, die, anders als viele westliche Bindemuster, kein lebendes Vorbild imitiert, sondern ein Reizmuster darstellt.
Bindetechnisch gesehen ist sie eine Nassfliege, die aber bei entsprechender Bindeweise auch als Trockenfliege, Nymphe oder sogar als Streamer ausgeführt werden kann.
Anders als bei westlichen Fliegenmustern gibt es bei der Sakasa nur eine Grundbindeweise, welche jedoch nach eigenem Geschmack abgeändert, erweitert oder umgestaltet werden kann.
In diesem Buch zeige ich meine persönliche Art dieses japanische Traditionsmuster zu binden.
Die Sakasa Kebari, auch "Tenkarafliege" genannt, ist ein uraltes, traditionelles, japanisches Fliegenmuster.
Sie zeichnet sich durch ihre speziell nach vorne gerichteten Hecheln aus, die ihr im Wasser das "Pulsen" ermöglichen, eine besondere Bewegungsform, die diese Fliege "lebendig" erscheinen lässt.
Es ist eine sehr einfach zu bindende Fliege, die, anders als viele westliche Bindemuster, kein lebendes Vorbild imitiert, sondern ein Reizmuster darstellt.
Bindetechnisch gesehen ist sie eine Nassfliege, die aber bei entsprechender Bindeweise auch als Trockenfliege, Nymphe oder sogar als Streamer ausgeführt werden kann.
Anders als bei westlichen Fliegenmustern gibt es bei der Sakasa nur eine Grundbindeweise, welche jedoch nach eigenem Geschmack abgeändert, erweitert oder umgestaltet werden kann.
In diesem Buch zeige ich meine persönliche Art dieses japanische Traditionsmuster zu binden.