Sag' mal was - Sprachliche Bildung für Kleinkinder. Sprachförderansätze: Erfahrungen und Reflexion
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages152
- FormatPDF
- ISBN978-3-7720-5538-6
- EAN9783772055386
- Date de parution13/05/2014
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurFrancke
Résumé
In der vorliegenden Publikation werden zwei Konzepte beschrieben, die vom Deutschen Jugendinstitut München und der Universität Koblenz-Landau im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung entwickelt und erprobt wurden. Zudem wird die Implementierung des Projekts "Sprache macht stark!" der Universität Mannheim beschrieben. Ziel dieser Sprachbildungs- und Qualifizierungskonzepte ist die Stärkung der Handlungskompetenz von pädagogischen Fachkräften im Bereich sprachlicher Bildung von Kindern unter drei Jahren.
Die Projekte wurden formativ und von der Freien Universität Berlin/EduCert summativ evaluiert. Die Ergebnisse der Evaluation werden in der Publikation vorgestellt. Daraus werden Konsequenzen und Empfehlungen für Wissenschaft und Fachpolitik abgeleitet.
Die Projekte wurden formativ und von der Freien Universität Berlin/EduCert summativ evaluiert. Die Ergebnisse der Evaluation werden in der Publikation vorgestellt. Daraus werden Konsequenzen und Empfehlungen für Wissenschaft und Fachpolitik abgeleitet.
In der vorliegenden Publikation werden zwei Konzepte beschrieben, die vom Deutschen Jugendinstitut München und der Universität Koblenz-Landau im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung entwickelt und erprobt wurden. Zudem wird die Implementierung des Projekts "Sprache macht stark!" der Universität Mannheim beschrieben. Ziel dieser Sprachbildungs- und Qualifizierungskonzepte ist die Stärkung der Handlungskompetenz von pädagogischen Fachkräften im Bereich sprachlicher Bildung von Kindern unter drei Jahren.
Die Projekte wurden formativ und von der Freien Universität Berlin/EduCert summativ evaluiert. Die Ergebnisse der Evaluation werden in der Publikation vorgestellt. Daraus werden Konsequenzen und Empfehlungen für Wissenschaft und Fachpolitik abgeleitet.
Die Projekte wurden formativ und von der Freien Universität Berlin/EduCert summativ evaluiert. Die Ergebnisse der Evaluation werden in der Publikation vorgestellt. Daraus werden Konsequenzen und Empfehlungen für Wissenschaft und Fachpolitik abgeleitet.