SAFe® 4.6. Eine Anleitung zur lean agilen Revolution?
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub protégé est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
- Non compatible avec un achat hors France métropolitaine
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages304
- FormatePub
- ISBN978-3-7494-4053-5
- EAN9783749440535
- Date de parution30/04/2019
- Protection num.Adobe DRM
- Taille9 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurA PRECISER
Résumé
Alle Ansätze, Software-Entwicklung im industriellen Maßstab über viele Teams zu skalieren und dabei stets gesicherte Angaben über Qualität, Kosten und terminliche Liefertreue machen zu können, sind bisher fehlgeschlagen.
SAFe® und die weiteren in diesem Buch behandelte Entwicklungs-Frameworks Spotify®, LeSS®, Nexus und Scrum@Scale® sollen über viele Teams skalierte agile Entwicklung ermöglichen.
SAFe® lehnt sich in seiner derzeitigen Version 4.6 am weitesten aus dem Fenster, indem es mittels Agilität und Lean Startup-Modell verspricht, größte Organisationen und Konzerne in die Lage zu versetzen, nahezu beliebig große Software- und Systementwicklungen steuern zu können. Neben einer ausführlichen Beschreibung liefert das vorliegende Buch eine konstruktiv-kritische Betrachtung der 'Heilsversprechen' von SAFe®, flankiert durch die vergleichende Beschreibung weiterer Frameworks und ergänzt durch Anmerkungen aus der beruflichen Praxis des Verfassers.
SAFe® lehnt sich in seiner derzeitigen Version 4.6 am weitesten aus dem Fenster, indem es mittels Agilität und Lean Startup-Modell verspricht, größte Organisationen und Konzerne in die Lage zu versetzen, nahezu beliebig große Software- und Systementwicklungen steuern zu können. Neben einer ausführlichen Beschreibung liefert das vorliegende Buch eine konstruktiv-kritische Betrachtung der 'Heilsversprechen' von SAFe®, flankiert durch die vergleichende Beschreibung weiterer Frameworks und ergänzt durch Anmerkungen aus der beruflichen Praxis des Verfassers.
Alle Ansätze, Software-Entwicklung im industriellen Maßstab über viele Teams zu skalieren und dabei stets gesicherte Angaben über Qualität, Kosten und terminliche Liefertreue machen zu können, sind bisher fehlgeschlagen.
SAFe® und die weiteren in diesem Buch behandelte Entwicklungs-Frameworks Spotify®, LeSS®, Nexus und Scrum@Scale® sollen über viele Teams skalierte agile Entwicklung ermöglichen.
SAFe® lehnt sich in seiner derzeitigen Version 4.6 am weitesten aus dem Fenster, indem es mittels Agilität und Lean Startup-Modell verspricht, größte Organisationen und Konzerne in die Lage zu versetzen, nahezu beliebig große Software- und Systementwicklungen steuern zu können. Neben einer ausführlichen Beschreibung liefert das vorliegende Buch eine konstruktiv-kritische Betrachtung der 'Heilsversprechen' von SAFe®, flankiert durch die vergleichende Beschreibung weiterer Frameworks und ergänzt durch Anmerkungen aus der beruflichen Praxis des Verfassers.
SAFe® lehnt sich in seiner derzeitigen Version 4.6 am weitesten aus dem Fenster, indem es mittels Agilität und Lean Startup-Modell verspricht, größte Organisationen und Konzerne in die Lage zu versetzen, nahezu beliebig große Software- und Systementwicklungen steuern zu können. Neben einer ausführlichen Beschreibung liefert das vorliegende Buch eine konstruktiv-kritische Betrachtung der 'Heilsversprechen' von SAFe®, flankiert durch die vergleichende Beschreibung weiterer Frameworks und ergänzt durch Anmerkungen aus der beruflichen Praxis des Verfassers.



