Sabbioneta – eine Residenzstadt der Renaissance. Realität und Imagination

Par : Gisela Heinrich
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages143
  • FormatPDF
  • ISBN3-95899-113-0
  • EAN9783958991132
  • Date de parution01/01/1999
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille11 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVDG Weimar - Verlag und Datenb

Résumé

Auf halbem Wege zwischen Mantua und Parma liegt das mauerumwehrte Landstädtchen Sabbioneta, umgeben von den weiten Feldern der Po-Ebene. Die im Cinquecento erbaute ehemalige Residenzstadt geriet bald nach dem Tode ihres Gründers Vespasiano Gonzaga über mehr als dreieinhalb Jahrhunderte in Vergessenheit. Heute hingegen gilt der abgelegene Ort als eine der frühesten Verwirklichungen einer "Idealstadt" der Renaissance, deren ursprüngliches Erscheinungsbild weitgehend erhalten blieb.
Die Wiederentdeckung Sabbionetas, in dessen historischem Kern etwa 400 Menschen leben, erfolgte seit den 1960er Jahren durch urbanistische und kunsthistorische Forschungen. Die eigentümliche Magie dieser Kunststätte faszinierte nicht nur die Architekturhistoriker, sondern auch einige Filmregisseure und Romanschriftsteller, die die melancholische Atmosphäre des Stadtbildes in ihre Werke einbezogen. Die vorliegende Darstellung führt zunächst in die Entstehung und urbane Struktur der damaligen Neugründung ein.
Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Bauwerke der Stadt aus dem 16. Jahrhundert und ihre reiche malerische und plastische Innenausstattung, deren Ikonographie und politische Programmatik ausführlich erörtert werden. Angesichts der Fülle der bereits erschienenen Literatur mit vielfach unterschiedlichen Deutungsmustern, zielt diese Untersuchung auf eine kritische Zwischenbilanz der divergierenden "Lesarten" der Rezeption.
Dabei werden hauptsächlich Publikationen aus den letzten drei Jahrzehnten berücksichtigt. Da für einige Bereiche noch grundlegende Untersuchungen ausstehen oder als Dissertationen erst angekündigt sind, dürfte die Einordnung Sabbionetas in die Stadtbaukunst noch keineswegs abgeschlossen sein.
Auf halbem Wege zwischen Mantua und Parma liegt das mauerumwehrte Landstädtchen Sabbioneta, umgeben von den weiten Feldern der Po-Ebene. Die im Cinquecento erbaute ehemalige Residenzstadt geriet bald nach dem Tode ihres Gründers Vespasiano Gonzaga über mehr als dreieinhalb Jahrhunderte in Vergessenheit. Heute hingegen gilt der abgelegene Ort als eine der frühesten Verwirklichungen einer "Idealstadt" der Renaissance, deren ursprüngliches Erscheinungsbild weitgehend erhalten blieb.
Die Wiederentdeckung Sabbionetas, in dessen historischem Kern etwa 400 Menschen leben, erfolgte seit den 1960er Jahren durch urbanistische und kunsthistorische Forschungen. Die eigentümliche Magie dieser Kunststätte faszinierte nicht nur die Architekturhistoriker, sondern auch einige Filmregisseure und Romanschriftsteller, die die melancholische Atmosphäre des Stadtbildes in ihre Werke einbezogen. Die vorliegende Darstellung führt zunächst in die Entstehung und urbane Struktur der damaligen Neugründung ein.
Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Bauwerke der Stadt aus dem 16. Jahrhundert und ihre reiche malerische und plastische Innenausstattung, deren Ikonographie und politische Programmatik ausführlich erörtert werden. Angesichts der Fülle der bereits erschienenen Literatur mit vielfach unterschiedlichen Deutungsmustern, zielt diese Untersuchung auf eine kritische Zwischenbilanz der divergierenden "Lesarten" der Rezeption.
Dabei werden hauptsächlich Publikationen aus den letzten drei Jahrzehnten berücksichtigt. Da für einige Bereiche noch grundlegende Untersuchungen ausstehen oder als Dissertationen erst angekündigt sind, dürfte die Einordnung Sabbionetas in die Stadtbaukunst noch keineswegs abgeschlossen sein.