Rund um das Wasser - Lernen an Stationen. Band 2: Didaktische Hinweise und Lösungen

Par : Kerstin Stuhr, Silvia Wenning, Angela Sandmann
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages48
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7448-8447-1
  • EAN9783744884471
  • Date de parution11/10/2017
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille5 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Die Reihenhefte Rund um das Wasser, Lernen an Stationen Band 1 Stationenkarten und Forscherheft und Band 2 Didaktische Hinweise und Lösungen wurden durch die Emschergenossenschaft gefördert und in Zusammenarbeit mit Kerstin Stuhr entwickelt, die als Bildungsmanagerin bei der Emschergenossenschaft arbeitet. Wieso können manche Tiere auf dem Wasser laufen? Wie sieht ein Wasserfloh aus? Und wie bekommt man Eis ruck, zuck zum Schmelzen? An elf Stationen können Schülerinnen und Schüler von 10-12 Jahren Experimente rund um das Thema Wasser durchführen und so erforschen, welche physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften das feuchte Element hat und welche Lebewesen unsere Bäche und Flüsse, z.
B. das Emscherflusssystem, bevölkern. Das Material wurde als Stationenlernen mit Forscherheft für Schülerinnen und Schüler sowie Stationen-, Experten- und Lösungskarten für den Aufbau als Stationen konzipiert. Es hat in den ersten beiden Stationen einen Bezug zum Einzugsgebiet und zur Geschichte der Emscher, die für andere renaturierte Flüsse exemplarisch genutzt oder übertragen werden kann. Für NRW wurde das Stationenlernen auch zu einer Forscherbox Rund um das Wasser zusammengestellt, die von Schulen ausgeliehen werden kann und in Lehrerfortbildungen vorgestellt und erprobt wird. Das Stationenlernen kann in der Schule vielfältig eingesetzt werden.
Für den Kernunterricht im Sachunterricht der Grundschule oder in den Naturwissenschaften der weiterführenden Schulen bieten sich vor allem Anknüpfungspunkte zu den Kompetenzbereichen Umgang mit Fachwissen und Erkenntnisgewinnung, aber auch Kommunikation und Bewertung können schon für junge Schülerinnen und Schüler angesprochen werden. Sehr gut eignet sich das Angebot für science-Klassen, die in ihrem Schwerpunkt die Naturwissenschaften experimentell und interessefördernd verstehen, sowie für Arbeitsgemeinschaften oder Mit-Mach-Nachmittage und Projekttage in Schulen.
Auch für den Tag der offenen Tür bietet die Forscherbox ein interessantes In diesem Heft Rund um das Wasser, Lernen an Stationen, Band 2: Didaktische Hinweise und Lösungen finden Sie neben den Stationenkarten, Hinweise zum naturwissenschaftlichen und fachdidaktischen Hintergrund sowie die Lösungskarten. Alle Stationenkarten und die dazugehörigen Expertenkarten sind im ersten Reihenheft Rund um das Wasser, Lernen an Stationen, Band 1: Stationenkarten und Forscherheft zu finden.
Dieses beinhaltet auch die Kopiervorlage für das Forscherheft.
Die Reihenhefte Rund um das Wasser, Lernen an Stationen Band 1 Stationenkarten und Forscherheft und Band 2 Didaktische Hinweise und Lösungen wurden durch die Emschergenossenschaft gefördert und in Zusammenarbeit mit Kerstin Stuhr entwickelt, die als Bildungsmanagerin bei der Emschergenossenschaft arbeitet. Wieso können manche Tiere auf dem Wasser laufen? Wie sieht ein Wasserfloh aus? Und wie bekommt man Eis ruck, zuck zum Schmelzen? An elf Stationen können Schülerinnen und Schüler von 10-12 Jahren Experimente rund um das Thema Wasser durchführen und so erforschen, welche physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften das feuchte Element hat und welche Lebewesen unsere Bäche und Flüsse, z.
B. das Emscherflusssystem, bevölkern. Das Material wurde als Stationenlernen mit Forscherheft für Schülerinnen und Schüler sowie Stationen-, Experten- und Lösungskarten für den Aufbau als Stationen konzipiert. Es hat in den ersten beiden Stationen einen Bezug zum Einzugsgebiet und zur Geschichte der Emscher, die für andere renaturierte Flüsse exemplarisch genutzt oder übertragen werden kann. Für NRW wurde das Stationenlernen auch zu einer Forscherbox Rund um das Wasser zusammengestellt, die von Schulen ausgeliehen werden kann und in Lehrerfortbildungen vorgestellt und erprobt wird. Das Stationenlernen kann in der Schule vielfältig eingesetzt werden.
Für den Kernunterricht im Sachunterricht der Grundschule oder in den Naturwissenschaften der weiterführenden Schulen bieten sich vor allem Anknüpfungspunkte zu den Kompetenzbereichen Umgang mit Fachwissen und Erkenntnisgewinnung, aber auch Kommunikation und Bewertung können schon für junge Schülerinnen und Schüler angesprochen werden. Sehr gut eignet sich das Angebot für science-Klassen, die in ihrem Schwerpunkt die Naturwissenschaften experimentell und interessefördernd verstehen, sowie für Arbeitsgemeinschaften oder Mit-Mach-Nachmittage und Projekttage in Schulen.
Auch für den Tag der offenen Tür bietet die Forscherbox ein interessantes In diesem Heft Rund um das Wasser, Lernen an Stationen, Band 2: Didaktische Hinweise und Lösungen finden Sie neben den Stationenkarten, Hinweise zum naturwissenschaftlichen und fachdidaktischen Hintergrund sowie die Lösungskarten. Alle Stationenkarten und die dazugehörigen Expertenkarten sind im ersten Reihenheft Rund um das Wasser, Lernen an Stationen, Band 1: Stationenkarten und Forscherheft zu finden.
Dieses beinhaltet auch die Kopiervorlage für das Forscherheft.