Rückzug oder Kreuzzug?. Die Krise des Christentums und die Gefahr des Fundamentalismus
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages160
- FormatePub
- ISBN978-3-8436-1333-0
- EAN9783843613330
- Date de parution02/11/2021
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurPATMOS-VERLAG
Résumé
Religionen werden maßgeblich durch ihre Medien geprägt - z. B. Judentum, Christentum und Islam von ihren jeweiligen Alphabeten und dem darauf basierenden Denken. Digitalisierung bedeutet daher auch, dass Kirchen und Religionen immer weniger als unabhängige Akteure erscheinen, sondern als Varianten von »Religion« insgesamt wahrgenommen werden.
Gegen den Trend zur globalen Vereinheitlichung stemmen sich religiöse Fundamentalisten, die seriöse Wissenschaften, freiheitliche Gesellschaften und andere Religionen bekämpfen.
Auf der anderen Seite droht stiller Rückzug, also Selbst-Säkularisierung der Kirchen. Michael Blume zeigt Zusammenhänge auf, die nur auf den ersten Blick überraschen: Durch ihren Umgang mit der Digitalisierung und der Klimakrise entscheidet sich heute, welche Eigenständigkeit die christlichen Kirchen - und die Religionen überhaupt - sich zwischen Säkularismus und Fundamentalismus künftig bewahren können.
Auf der anderen Seite droht stiller Rückzug, also Selbst-Säkularisierung der Kirchen. Michael Blume zeigt Zusammenhänge auf, die nur auf den ersten Blick überraschen: Durch ihren Umgang mit der Digitalisierung und der Klimakrise entscheidet sich heute, welche Eigenständigkeit die christlichen Kirchen - und die Religionen überhaupt - sich zwischen Säkularismus und Fundamentalismus künftig bewahren können.
Religionen werden maßgeblich durch ihre Medien geprägt - z. B. Judentum, Christentum und Islam von ihren jeweiligen Alphabeten und dem darauf basierenden Denken. Digitalisierung bedeutet daher auch, dass Kirchen und Religionen immer weniger als unabhängige Akteure erscheinen, sondern als Varianten von »Religion« insgesamt wahrgenommen werden.
Gegen den Trend zur globalen Vereinheitlichung stemmen sich religiöse Fundamentalisten, die seriöse Wissenschaften, freiheitliche Gesellschaften und andere Religionen bekämpfen.
Auf der anderen Seite droht stiller Rückzug, also Selbst-Säkularisierung der Kirchen. Michael Blume zeigt Zusammenhänge auf, die nur auf den ersten Blick überraschen: Durch ihren Umgang mit der Digitalisierung und der Klimakrise entscheidet sich heute, welche Eigenständigkeit die christlichen Kirchen - und die Religionen überhaupt - sich zwischen Säkularismus und Fundamentalismus künftig bewahren können.
Auf der anderen Seite droht stiller Rückzug, also Selbst-Säkularisierung der Kirchen. Michael Blume zeigt Zusammenhänge auf, die nur auf den ersten Blick überraschen: Durch ihren Umgang mit der Digitalisierung und der Klimakrise entscheidet sich heute, welche Eigenständigkeit die christlichen Kirchen - und die Religionen überhaupt - sich zwischen Säkularismus und Fundamentalismus künftig bewahren können.









